Hausbachfall-Klettersteig15.10.2016
Routenbeschreibung
Hausbachfall (900m)
Hausbachfall-Klettersteig
Route (Schwierigkeit: KS 3 / C):
Der 100 Hm überwindende Steig des TVB Reit im Winkl wurde im Oktober 2012 gebaut und 2013 eröffnet. Entlang rechter Klammseite führt das ca. 350 m lange Sicherungsseil am Fels entlang nie extrem hoch über Grund, bzw. Wasserlauf. Er beginnt mit dem Aufstieg zu einer Alu-Leiter. An deren unteren rechten Ende befindet sich ein nach oben befestigter Drahtbesen, mit dem man seine Schuhsohlen von der Erde befreien kann. Nach der Leiter überwindet man auf Eisenbügeln einen Kalksteinblock links von kleiner Höhle und quert danach nach links zum größten Teil auf dem Fels um eine Kante herum. Danach balanciert man über einen Holzbalken nach links entlang der Felswand. Nach kurzer Felsstufe folgen noch 2 Balken hintereinander mit ungewöhnlich tief befestigtem Sicherungsseil, so daß man sich „klein machen“ muss. Nun steil mittels Eisengriffe die Wand hinauf. Dies ist die schwierigste Stelle. Danach lehnt sich die Wand zurück. Danach gelangt man zu einer 10 m langen Dreiseil-Brücke.
Nach einer Querung über Schrofen folgt eine Kletterpassage über dem Wasserfall. Dann gelangt man auf langem Holzbalken zur anderen Bachseite (900 m), wo der Steig endet (30 min.). Wer Lust und Zeit hat macht noch einen Abstecher hoch zum Wetterkreuz (1061 m, 1 Std. hinauf).
Abstieg:
Auf rot-weiß markiertem Wanderweg zum Teil über Holztreppen auf westlicher Klammseite hinab, wo es Aussichtspunkte gibt zu naher, gegenüberliegender Klammseite mit dem Steigseil. Dann erreicht man die Kriegerkapelle (10 min.). Von dort zurück wie aufgestiegen (10 min.). Alternativ (nicht viel länger) nach rechts auf bequemen Kapellensteig durch den Wald zur nahen Aussichtskanzel (808 m). Und von dort hinab zum evangelischen Bergkirchlein am Ortsrand. Dann auf der Birnbacher Straße am Gästehaus Angerer vorbei zum Parkplatz (10 min.).
Der 100 Hm überwindende Steig des TVB Reit im Winkl wurde im Oktober 2012 gebaut und 2013 eröffnet. Entlang rechter Klammseite führt das ca. 350 m lange Sicherungsseil am Fels entlang nie extrem hoch über Grund, bzw. Wasserlauf. Er beginnt mit dem Aufstieg zu einer Alu-Leiter. An deren unteren rechten Ende befindet sich ein nach oben befestigter Drahtbesen, mit dem man seine Schuhsohlen von der Erde befreien kann. Nach der Leiter überwindet man auf Eisenbügeln einen Kalksteinblock links von kleiner Höhle und quert danach nach links zum größten Teil auf dem Fels um eine Kante herum. Danach balanciert man über einen Holzbalken nach links entlang der Felswand. Nach kurzer Felsstufe folgen noch 2 Balken hintereinander mit ungewöhnlich tief befestigtem Sicherungsseil, so daß man sich „klein machen“ muss. Nun steil mittels Eisengriffe die Wand hinauf. Dies ist die schwierigste Stelle. Danach lehnt sich die Wand zurück. Danach gelangt man zu einer 10 m langen Dreiseil-Brücke.
Nach einer Querung über Schrofen folgt eine Kletterpassage über dem Wasserfall. Dann gelangt man auf langem Holzbalken zur anderen Bachseite (900 m), wo der Steig endet (30 min.). Wer Lust und Zeit hat macht noch einen Abstecher hoch zum Wetterkreuz (1061 m, 1 Std. hinauf).
Abstieg:
Auf rot-weiß markiertem Wanderweg zum Teil über Holztreppen auf westlicher Klammseite hinab, wo es Aussichtspunkte gibt zu naher, gegenüberliegender Klammseite mit dem Steigseil. Dann erreicht man die Kriegerkapelle (10 min.). Von dort zurück wie aufgestiegen (10 min.). Alternativ (nicht viel länger) nach rechts auf bequemen Kapellensteig durch den Wald zur nahen Aussichtskanzel (808 m). Und von dort hinab zum evangelischen Bergkirchlein am Ortsrand. Dann auf der Birnbacher Straße am Gästehaus Angerer vorbei zum Parkplatz (10 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Auf der Autobahn A 8 bis Ausfahrt Feldwiese / Übersee. Dort südwärts nach Marquartstein. Auf der B 305 entweder von Marquartstein im Norden südwärts über Unterwössen, oder von Ruhpolding im Osten westwärts, oder von Kössen (Tirol) nordostwärts auf der Fernstraße 172 nach Reit im Winkl. Im Ort orientiert man sich erst zum Zentrum (Kirche), von dort nach Nordwesten Richtung Birnbach. Auf der Tiroler Straße fährt man rechts von der Sparkasse und links am EDEKA vorbei zum Feuerwehrhaus und Festsaal (Tiroler Str. 37) an linker Straßenseite mit kleinem kostenpflichtigen Parkplatz davor (696 m). Sollte dieser besetzt sein, fährt man hinter dem Feuerwehrhaus links herum zum Fußballpatz, bleibt rechts auf geteertem Stichweg links vom Fangzaun des Tores vom Fußballrasen und parkt auf der Wiese links des Wegs vor dem Gerätehäusl.
Zustieg:
Vom Feuerwehrhaus läuft man ortseinwärts Richtung Kirche. Vor dieser, beim Intersport, biegt man hinter dem EDEKA links ab in die Birnbacher Straße in Richtung Kneippanlage (gelber Wegweiser). Vorbei am Restaurant Klauser biegt man rechts ab in den Seerosenweg. An seinem Ende beim Haus „Seerose“ mit der braunen Holzfassade steigt man kurz unsteil hinauf zum Seerosenteich. Nun über den Barfuß-Park, dann rechts unterhalb der Kriegerkapelle auf breitem Kiesweg zu letzter Bank-Tisch-Garnitur, wo sich eine Klettersteig-Tafel befindet. Hier kann man sich schon anseilen. Bei der Weggabelung hält man sich rechts zur Brücke über den Hausbach am unteren Klamm-Ende. Unmittelbar hinter der Holzbrücke zweigt links erdiger Trampelpfad über grasigen Hang hoch zum südlich ausgerichteten Felsfuß (20 min.). Dort befindet sich der Einstieg. Man seilt sich bequemer spätestens an der Brücke an. Man kann ggfs. auch seinen Rucksack dort deponieren, denn man kommt nach der kurzen Tour bald wieder dorthin zurück.
Auf der Autobahn A 8 bis Ausfahrt Feldwiese / Übersee. Dort südwärts nach Marquartstein. Auf der B 305 entweder von Marquartstein im Norden südwärts über Unterwössen, oder von Ruhpolding im Osten westwärts, oder von Kössen (Tirol) nordostwärts auf der Fernstraße 172 nach Reit im Winkl. Im Ort orientiert man sich erst zum Zentrum (Kirche), von dort nach Nordwesten Richtung Birnbach. Auf der Tiroler Straße fährt man rechts von der Sparkasse und links am EDEKA vorbei zum Feuerwehrhaus und Festsaal (Tiroler Str. 37) an linker Straßenseite mit kleinem kostenpflichtigen Parkplatz davor (696 m). Sollte dieser besetzt sein, fährt man hinter dem Feuerwehrhaus links herum zum Fußballpatz, bleibt rechts auf geteertem Stichweg links vom Fangzaun des Tores vom Fußballrasen und parkt auf der Wiese links des Wegs vor dem Gerätehäusl.
Zustieg:
Vom Feuerwehrhaus läuft man ortseinwärts Richtung Kirche. Vor dieser, beim Intersport, biegt man hinter dem EDEKA links ab in die Birnbacher Straße in Richtung Kneippanlage (gelber Wegweiser). Vorbei am Restaurant Klauser biegt man rechts ab in den Seerosenweg. An seinem Ende beim Haus „Seerose“ mit der braunen Holzfassade steigt man kurz unsteil hinauf zum Seerosenteich. Nun über den Barfuß-Park, dann rechts unterhalb der Kriegerkapelle auf breitem Kiesweg zu letzter Bank-Tisch-Garnitur, wo sich eine Klettersteig-Tafel befindet. Hier kann man sich schon anseilen. Bei der Weggabelung hält man sich rechts zur Brücke über den Hausbach am unteren Klamm-Ende. Unmittelbar hinter der Holzbrücke zweigt links erdiger Trampelpfad über grasigen Hang hoch zum südlich ausgerichteten Felsfuß (20 min.). Dort befindet sich der Einstieg. Man seilt sich bequemer spätestens an der Brücke an. Man kann ggfs. auch seinen Rucksack dort deponieren, denn man kommt nach der kurzen Tour bald wieder dorthin zurück.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Hausbachfall (900m)
Hausbachfall-Klettersteig
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte