Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sench di Dalòo (1108m)

Via Ferrata „Pietro Biasini“

Route (Schwierigkeit: KS 3- / B/C / ital. MD / EEA):
Auf dem 2015 gebauten ca. 750 m langen Klettersteig durch die Südwand oberhalb von Bette hat man im unteren Bereich kaum Felskontakt. Das Sicherungsseil ist straff und durchgängig mit kurzen Abständen fixiert.
Über den glatten Fels (placconata) steigt man auf Eisenbügelpaaren senkrecht hinauf bis zu einer Felsleiste in schwarzer Platte. Auf dieser quert man nach links. Dann führen einreihige Eisenbügel gerade hinauf zur nächsten Felsleiste, wo man schräg rechts hoch zur nächsten Vertikale gelangt (tratto boscato percorso attrezzato). Nun wieder auf einreihiger Eisenpügelparade aufwärts zu einem abgesägten Baumstamm mit der Eingravierung „VS 2015“. Ein Pfeil weist nach rechts. Nach kurzem bewachsenen Felsband (placca / diedro) steigt man auf wechselseitig angeordneten Eisenbügeln hoch zu einer flachen Verschneidung. Dort trifft man auf einen fast rechteckigen Kamin („Camino nero“), den man an dessen linken glatten Platte auf doppelreihigen Eisenbügeln unproblematisch meistert. Nach kurzer Rechtsquerung hat man nächste senkrechte Bügelparade über sich, allerdings wieder einreihig (parete verticale). Es folgt eine Passage auf schrägem Fels ohne Eisenbügel nach links zum geraden Schlußaufstieg (parete finale). Hier hat man wieder Eisenbügel zur Genüge zur Verfügung. Nach 1 ¼ Std. endet der Hauptteil des Klettersteigs („il dosso“). Ein weißes Schild („Vietata la discesa lungo la via ferrata“) weist nach Dalòo links hinauf, bzw. zum direkten Abstieg über den alten Bergsteig (percorso attrezzato) zum Parkplatz (Pianazzola) zurück. Das Sicherungsseil führt nun weiter hinauf über felsigen Buckel zu dessem Ende. Ein Sperrschild gebietet, daß der Klettersteig nicht im Abstieg benutzt werden sollte. Nun läuft man auf dem Bergsteig teilweise seilgesichert durch den Laubwald hinauf zu einer Hanglichtung. An deren oberen Ende befindet sich rechts die Aussichtsplattform Belvedere (1108 m) und ein Gipfelkreuz „Croce Dalòo“ (20 min.). 2 Bänke und ein intakter Wasserbrunnen komplettieren dieses Idyll.
Abstieg:
Nordwestlich sieht man die Steinhütten des Maisäß Dalòo. Man läuft zum nahen Waldbuckel hin, wo ein Wegweiser steht (1150 m). Nach links führt rot-weiß markierter Weg nach Uggia und weiter bis San Giacomo Filippo. Man hält sich jedoch nach rechts (Richtung „Pianazzola“). Kurz danach zweigt links der Bergweg ab nach Lagunc und weiter nach Gualt bis Crespal im Norden (1125 m). Nun läuft man auf bequemen befestigten Waldweg teilweise auf Stufen hinab, rechts an einem Brunnen (Fontanella Alpini Gualt-Lagunc) vorbei (1107 m). Zwischendurch trifft man auf 2 Höhenangabenschildern an den Bäumen (952 m und bei Posa Piana: 726 m). Auf Felssteinstufen kommt man an einer Wasseranlage vorbei am oberen Ende des Bergdörfchens Pianazzola (40 min.). An der Straße (635 m) steht ein Wegweiser. Entweder folgt man nun der Straße in einer Kehre westwärts, oder steigt über Treppen durch die sehr schmalen Gänge zwischen den Häuschen hinab. Am unteren Ende trifft man auf weiteren Wegweiser. Während es weiter hinab ginge nach Chiavenna, bleibt man rechts auf unmarkiertem, breitem Weg Richtung Panoramica Crotti di Bette. An einem Bildstock vorbei führt dieser Weg links unterhalb der Straße bis zu einem Weinstock, wo nach rechts hinauf eine Treppe zur Straße führt. Von dieser kleinen Parkbucht (Wegweiser Crotti di Bette) sind es auf dieser nur noch 200 m bis zum Brunnen in der Straßenkehre (15 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Norden über den Splügenpass auf der SP36, oder aus dem Bergell (Val Bregaglia) über den Maloja-Pass auf der Kantonalstraße 3 zum Grenzort Castagna und auf italienischer SP37 nach Chiavenna. Wer aus dem Süden (Comer See) oder Osten (Sondrio) anreist fährt bis Verceia am Lago di Mezzola. Von dort durch das Val Chiavenna nordwärts nach Chiavenna. Im Ort orientiert man sich nach Norden zur Viale Maloggia (SP 37 Richtung St. Moritz). Bei einer Brücke über die Fiume Mera (Via Maurizio Quadrio) an südlicher Straßenseite biegt man nach Norden ab zur Via San Giovanni. Bei dortiger Kreuzung hält man sich links und stößt auf die Via Ezio Vanoni. Auf dieser schmalen 6 km langen Straße bleibt man und fährt in vielen Serpentinen in Richtung des Bergdörfchens Pianazzola (635 m). An der Außenseite letzter Linkskehre (Holzschild loc. Pua) befindet sich ein Brunnen und Abstellmöglichkeit für 2 Autos (600 m). 60 m weiter bergauf an linker Straßenseite Platz für 4 Autos. Danach gibt es rechts eine minibucht. Ansonsten fährt man ca. 600 m weiter zum westlichen Ortseingang von Pianazzola, wo an einer Wendeschleife die Straße endet.
Zustieg:
Beim Brunnen steht zu Beginn der Aufstiegsstufen eine Informationstafel zum Klettersteig. Die Stufen führen durch einen Esskastanien-Wald zu einigen abgezäunten Gartenhütten. Bei letzterer gibt es lautstarke Hunde. Es gibt sporadisch rot-weiße Markierungen. Bei der letzten Laube hält man sich links zu den künstlichen ehemaligen Felsterrassen (3 min.). Nach rechts führen zwar Steinmännchen (ohne Markierungen) zu dortigen ehemaligen Siedlungsterrassen, wo heute die Edelkastanien wachsen. Doch diese führen zum Percorso attrezzato über eine schräge Flanke an rechter Seite der Felswand von Dalòo hinauf, den man ab oberem Seilende „il dosso“ als kürzesten Abstiegsweg benutzen könnte. Wenn man westwärts in den Wald hinein läuft, trifft man wieder auf rot-weiße Markierungen. Dem deutlichen Weg folgt man bis zur Felswand an der rechten Seite (11 min.). Dort ist dieselbe Übersichtstafel zum Klettersteig am Felsen montiert. Links daneben beginnt das Sicherungsseil.
Letzte Änderung: 06.11.2016, 19:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4302 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 92: Chiavenna \u2013 Val Breg\u00e1glia, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Sench di Dalòo (1108m)

Via Ferrata „Pietro Biasini“


Klettersteig

K1

600 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte