Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mitterstein (2097m)

Anna-Klettersteig

Schwierigkeit: KS 4, bzw. C/D:
Im Juli 2010 errichtete der TV Ramsau den Klettersteig durch die Südwand als Zustiegsvariante zum Johann-Klettersteig hinauf zur Dachsteinwarte. Wenn man nach diesen beiden Steigen von der Seethalerhütte (Dachsteinwarte) noch über den Ostschulter-Klettersteig zum Dachstein hinauf klettert, kann man über diese „Super-Ferrata“ nach ca. 6,5 Std. auf 1200 Hm kommen. Der Klettersteig wurde benannt nach ehemaliger Postmeistertochter aus Bad Aussee, einst Geliebte von Erzherzog Johann von Österreich. Man beginnt schnörkellos den Einstiegspfeiler („Höhlenpfeiler“) hochzuklettern zu einem Felsabsatz. Von dort dann rechts um das „Mittersteinköpfl“ herum zum „Rillenquergang“. Dort traversiert man nach links eine markante schräge durchfurchte Felsplatte. Nach einer Verschneidung folgt eine Passage über Felsplatten zu einem Felsturm, welcher rechts umkurvt wird. Nach etwas Gehgelände schließt sich eine kurze Rechtsquerung an, um dann senkrecht nach rechts drehend zur „Giebelwand“ zu gelangen. Über diesen rissigen Wandabschnitt führt das durchgehende Stahlseil zum Nordgrat. Auf diesem nun zum kleinen eisernen Gipfelkreuz mit der Bergbuchbox am Sockelstein (1 ¾ Std.).
Abstieg:
Über den mit roten Punkten signalisierten Zustiegsweg zum Johann-Klettersteig zurück zur Südwandhütte (KS 1) in 50 min. Weiter wie Aufstieg (25 min.).
Alternativ:
Weiterstieg über den Felssattel zum Johann-Kelttersteig und über diesen hinauf zur Dachsteinwarte „Seethalerhütte“ (2740 m).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Norden (Wels), oder Osten (Leoben) auf der Autobahn A9 bis Ausfahrt Selzthal. Von dort auf der B 320 südwestwärts Richtung Schladming. Kurz vor Ortseingang biegt rechts die Landstraße ab zum nördlichen Kulm und nach Ramsau am Dachstein. Von Ramsau westwärts Richtung Filzmoos (1055 m). Noch vor Hachau biegt nordwärts die Mautstraße ab hinauf zur Talstation der Dachstein Gondel-Seilbahn (1750 m). Von Westen (Salzburg), oder Süden (Villach) Anreisende kommen über die Autobahn A10 und verlassen diese bei Eben im Pongau und fahren ostwärts Richtung Filzmoos und biegen nach Hachau links ab in die kostenpflichtige Serpentinenstraße. Auf dieser hinauf zum Parkplatz vor der Talstation der Dachstein-Seilbahn (1692 m).
Zustieg:
Vom Parkplatz links unterhalb des Hotels Türlwand läuft man rechts an der Talstation der Gondelseilbahn vorbei. Auf ausgebautem, rot-weiß markierten Wanderweg (Nr. 615) kommt man nordwärts nach links drehend unter den Seilen der Gondelseilbahn und Materialseilbahn in 15 min. zu einer Geröllrinne, welche auf Holzbrettern überquert wird. Dahinter zweigt der Zustieg zum Klettergarten rechts ab. Links führt ein Bergpfad (Nr. 6) hinab zur Glösalm über Steinfeld. Man läuft jedoch weiter westwärts in 10 min. zur Dachstein-Südwandhütte (1910 m) hoch. Weiter auf dem Pernerweg (Nr. 617) nordwärts nun wieder bergab bis zum Abzweig. Geradeaus beginnt der Zustieg zum Johann-Klettersteig (gelber Wegweiser). Man steigt jedoch nach links noch die Serpentine weiter hinunter zur Weggabelung (15 min.). Dortige Linksabbiegung (Bergweg Nr. 6) zur Maralm, bzw. zum Satteleck ignoriert man. Bei folgendem größeren Geröllfeld verläßt man dann nun den Pernerweg nach rechts beim folgenden Abzweig (gelber Wegweiser „Klettersteig Anna“). Von hier läuft man hinauf roten Punkten folgend über den Schuttkegel zum Wandfuß des südseitigen Mittersteins. Dabei folgt man den deutlichen Trittspuren bis zu einer Felsbucht (braunes Schild „Anseilplatz“). Hier kann man sich anseilen (20 min.). Unter markantem „Höhlenpfeiler befindet sich der Einstieg.
Letzte Änderung: 08.02.2017, 21:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2418 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 20: Dachsteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Mitterstein (2097m)

Anna-Klettersteig


Klettersteig

K2

420 hm

3.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte