Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Vorderer Gosausee (933m)

Laserer Alpin Steigparcours

(Schwierigkeit: KS 3, bzw. C).
Man klettert auf der Seeseite von der Uferstraße hinab Richtung Wasseroberfläche. Dort quert man auf natürlichen Kalksteinbändern („Nasenquerung“), oder Eisenstiften, deren Außenpunkte nach unten gekrümmt sind, bis zum Ende eines Felsdaches, wo eine stabil gespannte Sprossenleiter hängt („Himmelsleiter“). Der 2010 gebaute Steig zieht dann rechts hoch über glatte Felswand mit den nach unten gekrümmten Stahlstiften („Panoramaquerung“). Danach wendet er nach links hinauf zur „Steinwanne“, dem höchsten Punkt des Steigs (ca. 1000 m). Nun über teils grasige Bänder wieder hinunter zur Zweiseilbrücke („Theatermanege“) über dem Uferweg. Danach führt das Sicherungsseil über Eisenbügel („Dachsteinstiege“) hinauf zu kleinem Sitzbänkli („Adlerhorst“) mit einem Spenden-Kässeli am Baum daneben. Von diesem dann hinunter zum Felsvorsprung („Balkon“) und weiter links zum Ausstieg am Uferweg (45 min.).
Abstieg:
Retour wie hergelaufen (15 min.). Wer Lust u. Zeit hat, wandert um den See herum (75 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Auf der Autobahn A1 von Osten (Knoten Voralpenkreuz) kommend bis Ausfahrt Regau. Auf der B 145 über Gmunden nach Bad Ischl, bzw. B 155 u. 158 über St. Gilgen dorthin. Dann südwärts über Bad Goisern bis zum Hallstättersee und westwärts auf der B 166 bis Gosau (780 m). Wer von Westen über die Autobahn A10 anreist, verläßt diese bei Golling und fährt auf der B 162 ostwärts bis diese auf die Salzburger Dolomitenstraße (B 166) trifft und nach Gosau führt. Im Ort biegt man Richtung Süden ab Richtung Hintertal, Gosausee und fährt die Straße bis zu ihrem Ende, wo sich rechts unterhalb der Talstation der Gosaukamm-Luftseilbahn ein Parkplatz mit WC befindet (930 m). 200 m davor gibt es auf linker Straßenseite einen größeren Parkplatz.
Zustieg:
Vom Parkplatz läuft man an der Talstation links vorbei zum nahen Gasthof Gosausee (3 min.). Dort wandert man ostwärts auf der nördlichen Uferrandstraße (Seerundweg) zur Gabelung. Links käme man zur Ebenalm. Bleibt geradeaus und kommt ohne Höhenunterschiede zu einer Felskante, um die der Weg linksherum führt (15 min.). Kurz davor befindet sich an linker Felsseite die Infotafel über den Klettersteig und rechts davon das Seilende vom Ausstieg. Der Einstieg ist auf der Seeseite am Ende des Geländers. Obwohl kein Hinweis ersichtlich, steigt man den Steig von unten nach oben, also entgegen dem Uhrzeigersinn.
Letzte Änderung: 05.06.2017, 20:30Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2558 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; \u00d6AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Vorderer Gosausee (933m)

Laserer Alpin Steigparcours


Klettersteig

K1

110 hm

1.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte