Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Monte Còren (1343m)

Ferrata Madonnina del Còren

(Schwierigkeit: KS3, bzw. C, ital. MD / EEA)
Der von der CAI-Sektion Bergamo 1989 gebaute 350 m lange Steig führt mit Ketten und Sicherungsseil durch die Südseite vom Corna Camoscera. Vom Einstieg quert man nach rechts bevor es über eine Wandstufe aufwärts geht zum grasigen Gehgelände. Dort läuft man ohne Sicherungsseil zu einer kaminartigen Höhle, mit einer Gedenktafel von 2013. An der rechten Höhlenseite befinden sich anfangs Eisenbügel. Dann an linker Seite. Auf anderer Seite muß man dabei die natürlichen Gegentritt- und Griffmöglichkeiten im Fels nutzen. In die Höhle kommt noch genug Tageslicht hinein, so dass eine Stirnlampe nicht zwingend erforderlich ist. Man durchklettert einen Klemmblock zu einer Ausbuchtung an linker Höhlenseite, in der eine goldene Madonnenfigur steht. Aus der Höhle quert man dann nach rechts über eine 2-Ketten-Brücke heraus. Nun durch 2 kurze Felskamine hinauf zu kleinem Felsband. Während nach links eine Ausstiegsmöglichkeit besteht (Pfad), steigt man geradeaus weiter zum letzten Wandstück. Das Seil endet dann unterhalb vom nahen Gitterkreuz von 1959 mit Bergbuchbox auf dem Gipfel (55 min.).
Abstieg:
Auf dem Normalweg führen Ketten und eine gelbe Eisentreppe südwärts über eine Felsstufe hinab zum Wald, wo es noch eine kurze Leiter gibt, bevor man auf eine kleine Quelle und den Wanderweg zur Rifugio di Lupi di Brembilla stößt. Dort hält man sich rechts und läuft westwärts zum Klettergarten Settore Sole im Buchenwald. Nach dem Setttore Stretching stößt man auf Sitzbalken und Informationstafel, in welcher die Topos und Hinweise zu dortigen Kletterrouten stecken (35 min.). Kurz danach trifft man auf den Wanderweg mit dem Wegeweiser, auf welchem zustieg. Nun weiter zurück wie aufgestiegen (35 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Süden (Bergamo) auf der SS 470 Richtung San Pellegrino Terme. Bei Ubiale / Sedrina verläßt man diese nach links und fährt nordwärts auf der SP 24 ins Val Brembilla. In gleichnamiger Ortschaft (425 m) biegt man ostwärts (rechts) ab und fährt auf kurvenreicher schmaler Teerstraße (Via Casefuori) bergauf über Grumello bis zum Dorf Cavaglia (835 m), wo die Straße endet. Viel Parkierungsmöglichkeiten gibt es dort nicht. Wer von Nordwesten (Lecco) anreist, fährt über Ballabio nordostwärts bis Cassina Valsassina und dann südwärts über Vedeseta und Gerosa nach Brembilla. Entweder platziert man sein Auto an der Außenseite von letzter Rechtskehre neben einem Schuppen, oder parkiert 250 m weiter an rechtem Straßenrand der schmalen Teerstraße Via Cavaglia vor der Kirche Oratorio della Beata Vercine della Salette, wo der Wanderweg Nr. 596 beginnt (Wegweiser an der Straße) über Treppen zum Innenhof des B & B Castello Regina mit einem Brunnen.
Zustieg:
Nach dem 500 Jahre alten Innenhof läuft man auf dem Wanderweg Nr. 596 nordostwärts einen Waldsattel hinab zu einer Gabelung (5 min.). Nach rechts führt ein Waldweg zur Rifugio di Brembilla. Man läuft jedoch nach links Richtung Corna Camoscera (Wegweiser) bis zu einer bewaldeten Felsscharte Corna La Sal (990 m). Danach hält man sich rechts (weißes Schild „Falesia“, „Ferrata“, „Monte Corno“). Bei nächster Gabelung (40 min.) zweigt rechts der Zustieg in den Klettergarten (Falesia) ab, bzw. der Normalweg (M. Coren). Hier kommt man am Rückweg wieder an. Man hält sich jedoch links (Wegweiser: „Sentiero attrezzato“). Nach 10 min. erreicht man die Felswand mit der Einstiegskette unterhalb der beiden Klettersteigschilder (1092 m).
Letzte Änderung: 22.06.2017, 22:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3957 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 105: Lecco, Valle Brembana, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Còren (1343m)

Ferrata Madonnina del Còren


Klettersteig

K2

510 hm

3.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte