Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bresce Stene Parti (390m)

Via Ferrata Rose d'Inverno

Route: Schwierigkeit: KS 3 (B/C, italien. PD, bzw. EEA):
An den südlichen Felswänden gibt es viele Sportkletterouten. Der von der CAI-Sektion XXX. Oktober Triest 1977 eingerichtete und zwischenzeitlich restaurierte Steig „Winterrose“ besteht aus verschiedenen Parallel-Abschnitten, die man beliebig im griffigen Kalkstein kombinieren kann. Sie sind einsehbar und laufen oben alle zusammen.
Beim kleinen Betontäfelchen „Rose d’Inverno 26.2.1977“ muß man in leichter Kletterei (K1) durch einen Felsriss zum unteren Seilende hinaufklettern. Oder benutzt links daneben die senkrechte 10 m Leiter mit einem Knick im oberen Drittel. Links neben der roten Klettersteigtafel befindet sich eine nummerierte enge Höhle, in die ein Stahlseil hinab führt. Auf dem Felsband quert man zuerst nach links, dann steigt man über schräge Karstplatte hinauf entlang dem mit Ringösen befestigten Seil. Danach klettert man ein stumpfe Rippe nach rechts höher zu einer schrägen Linksverschneidung. Dort befindet sich nächste kleine Höhle mit Grotten-Nr. 821. Anschließend läuft man über gratförmigen Absatz nach rechts auf ein kurzes Schotterband. Dann rechts schräg durch eine breite Verschneidung zum Karstplateau hinauf. Beim Ausstieg steht eine einzelne Kiefer ohne Krone (25 min.).
Abstieg:
Auf dem Plateau stößt man auf rot-weiß signalisierten Wanderweg Nr. 1. Nach rechts läuft man auf diesem in östliche Richtung zurück zum Parkplatz (10 min.). Unterwegs trifft man auf einen Linksabzweig zur Grotta Nera.
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Italien über die Autobahn RA13 Richtung Triest zum Autobahn-Dreieck Fernetti. Oder von Slowenien über die Autobahn A3 dorthin. Von dort südostwärts weiter bis zur 2. Ausfahrt Padriciano. Dann auf der Nationalstraße 1 südostwärts Richtung Basovizza. Von dort auf der SS 14 Richtung Kozina in Slowenien. Wenige Kilometer nach Basovizza biegt man rechts ab auf die SP 22 und auf dieser südostwärts bis zu einer Kreuzung. Dort biegt man dann links ab zum Dorf San Lorenzo Jezero. Durch dieses fährt man hindurch Richtung San Antonio in Bosco. Ca. 100 m nach dem Ortsausgang nach dem Trattoria Al Pozzo gibt es vor der Rechtskurve an linker (südlicher) Straßenseite einen kleinen, bitumierten Parkplatz (380 m) mit einer Informationstafel über das Val Rosandra. Von der Tafel führt ein Wanderweg zum 50 m entfernten halbrunden Aussichtspunkt mit lohnenswertem Blick über das Rosandra-Tal und nach Triest. Sollte der Parkplatz voll sein, parkiert man im Ort an der Kirche. Der Fußweg beträgt dann 10 min. mehr.
Zustieg:
Gegenüber dem Parkplatz führt rot-weiß signalisierter Wanderweg Nr. 1 über das Karstplateau nach Bosco Bazzoni. Auf diesem gelangt man im Abstieg zurück. Man läuft jedoch die Straße vom Parkplatz um die Rechtskurve und dann ca. 5 min. hinab bis zur ersten Linkskehre (ca. 300 m). Dort zweigt nach rechts ein rot-weiß markierter Wanderweg (Nr. 49a) ab und führt durch lichten Steineichenbestand zur sichtbaren Felswand und zu einer Picknick-Tisch- u. Bank-Garnitur (340 m), (3 min.). An der Felswand steht eine gelb gestrichene, alte Eisenleiter. 12 m rechts daneben gibt es alternativen Einstieg beim Sicherungsseilende.
Alternativ:
Man klettert zuerst die V.F. Bruno Biondi (KS 4) auf und ab und läuft hinab zu den Picknick-Tischen (1 ¼ Std.).
Letzte Änderung: 23.04.2018, 22:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1966 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 047: Carso Triestino e Isontino, M: 1:25000; Avtoatlas Slovenija Seite 88, M: 1: 75000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Bresce Stene Parti (390m)

Via Ferrata Rose d'Inverno


Klettersteig

K1

120 hm

1.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte