Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Čikola-Schlucht (220m)

Ferata Kanjon Čikole

(Schwierigkeit: KS 3 / B/C):
Der von der EU mitfinanzierte 2 km lange Klettersteig wurde vor 2 Jahren gebaut und besteht aus vielen Gehpassagen durch teilweise dornige Sträucher (lange Hosen von Vorteil !) und aus 3 Kletterabschnitten (insgesamt 1000 m) entlang der Südwände der Schlucht. Nach der ersten Seilpassage läuft man über ein breites, zum Teil grasdurchsetztes Felsband an einer hellbraunen Grotte vorbei. Mal ab, mal auf. Dabei durchquert man einen Spalt zwischen einer schrägen Felsplatte. Man gelangt nach dem ersten Abschnitt bis zum Wasser hinab (100 m) und passiert die schmalste Stelle. Bei Hochwasser kann es sein, dass die tiefste Stelle nicht passierbar ist, die man nach 1 Std. erreicht. Die schwerste Passage befindet sich im letzten Abschnitt. Zuerst klettert man eine senkrechte Wand auf Eisenbügeln hoch zur nächsten Rechtsquerung. Danach durch einen Riss auf Eisenbügeln wieder hinab. Dann läuft man seilgesichert über ein langes, schräges Felsband durch mehrere Felsbuchten zu einem Felsabsatz, von wo man gut zurückblicken kann auf gelaufene Route. Danach quert man anstrengender eine steilere Felswand über dem Wasser. Nach einer weiteren Stunde endet das Seil vor einer flachen Uferstelle, wo die Kanu-Fahrer starten. Hier kann man sich erfrischen.
Rückweg:
Man folgt dem rot-weiß signalisierten Pfad unsteil hinauf auf das Plateau und läuft in südlicher Richtung über das gut überschaubare Gelände. An der Felsbucht vorbei enden die Markierungen und man wandert unschwierig weglos weiter. Weit rechts sieht man die Dächer von Bešici. Man hält sich möglichst links, überläuft mehrere alte, flache Trockenmauern, trifft dann auf eine Traktorspur, die man dann aber nach links verläßt, um zum 2. Aussichtspunkt zu gelangen (35 min.). Man sollte wissen, dass man auf dem Gelände nach dem Bürgerkrieg Landminen fand. Vom 2. Aussichtspunkt auf gleichem Weg zurück wie hergelaufen (13 min.).
KS-Set, Helm, lange Hosen wegen dornigen Gewächsen unterwegs
Zufahrt:
Auf der Staatsstraße D 33 entweder von Norden (Knin) über Drniš, oder Süden (Šibenik) Richtung Nationalpark Krk. Ca. 2 km nordöstlich vom Abzweig nach Pokrovnik biegt nach Nordwesten die Landstraße 6078 ab nach Bilici. Nach diesem Ort führt die Straße hinab in die Schlucht der Čikola, dem größten Zufluss zum Fluss Krka. Über neu gebaute Brücke fährt man auf gegenüberliegender Seite zum Karstplateau wieder hinauf. Unmittelbar dort oben angekommen befindet sich vor dem Linksabzweig nach Ključ auf rechter Straßenseite (braunes Schild: Značajni krajobraz Čikola) ein größerer Schotterparkplatz (230 m).
Zustieg:
Vom Parkplatz läuft man zu den Informationstafeln und weiter auf einem neu angelegten Kiesweg in südöstliche Richtung zum ersten Aussichtspunkt (5 min.) mit der runden Mauer. Vor diesem biegt rechts ab ein Wanderweg in die Schlucht hinab zu den Einstiegen dortiger Sportkletterrouten. Man läuft jedoch nach links auf dem rot-weiß signalisierten Wanderweg horizontal zum 2. Aussichtspunkt hin (7 min.). Dabei kommt man am Startplatz der 3-teiligen Tyrolienne (Zip-Line: Längen 507 m + 650 m + 250 m) vorbei, über die man dreimal die Schlucht überquerend hinunter pendeln kann bis zur neuen Straßenbrücke. Nach dem 2. Aussichtspunkt ist ein Stein rot beschriftet “Ferata“, dann hören die Markierungen auf und man läuft weiter in östliche Richtung den Wegspuren und Steinmännchen folgend über das Karstplateau. Nach 20 min. beginnt der Weg rechts hinab in die Schlucht zu führen und man trifft auf das Seil-Ende an linker Felsseite.
Letzte Änderung: 26.04.2018, 00:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5049 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Čikola-Schlucht (220m)

Ferata Kanjon Čikole


Klettersteig

K1

200 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte