Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Zerminiger Spitze (3109m)

St. Martin im Kofel – Mittl. Alm (P 2192) – Ob. Alm (P 2731) – Niederjöchl – Roßkopf – P 3059 – Zerminiger Spitze - retour

Anfahrt:
Auf der SS 38 entweder von Osten (Meran) nach Latsch (Laces), oder von Westen (Reschenpass, oder Ofenpass) über Spondinig ostwärts bis zum Kreisverkehr östlich von Latsch. In diesem biegt man ortseinwärts ab und fährt auf der Via Centrale bis kurz vor den Bahnschranken. Dort zweigt rechts die Via Funivia ab. Rechts der Hauptstraße befindet sich ein Parkplatz vor der kleinen Talstation der Seilbahn Latsch – St. Martin. Auf gegenüberliegender Straßenseite gibt es einen weiteren geteerten Parkplatz (629 m). Mit der Seilbahn fährt man hinauf in 8 min. zur Siedlung St. Martin im Kofel (1736 m). Das Teersträßchen hinauf ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr gestattet.
Route: (18 km, Schwierigkeit: T4):
Man verlässt die Bergstation und hält sich beim Wegweiser rechts. Bei der Kirche biegt man scharf links ab und wandert über danach beginnende Schotterpiste nordwärts zum beginnenden Fichten- und Lärchenwald (Wanderweg-Nr. 6). Beim P 1826 biegt man rechts ab (Wegweiser). Auf dem Forstweg gelangt man nun ostwärts zum Linksabzweig auf einer Hanglichtung. Am Trinkwasser-Hochbehälter (1941 m) rechts vorbei beginnt nun steilerer Aufstieg nordwärts zur Alm mit einem Unterstand und weiter in den Bilebenwald hinauf. Dabei folgt man der unterirdisch verlegten schwarzen Wasserrohrleitung bis zum Wasserschacht. Der Bergweg gabelt sich dann. Rechts biegt ein Weg (Nr. 9) ab zum Vermoispitz. Man bleibt aber geradeaus und kommt zur nächsten Alm (P 2192) mit einem Wasserbrunnen (ausgehöhlter Baumstamm). Dort knickt der rot-weiss signalisierte Bergweg nach rechts ab, um im großen Linksbogen aufwärts zu den felsigen Südflanken nordwestwärts zu führen. Südlich unterhalb der Grauen Wand steht eine kleine gemauerte Almhütte, an deren Tür und im oberen Rahmen sich die Pächter der letzten 100 Jahre mit Namen verewigten. Kurz danach erreicht man ein großes Holzkreuz (2731 m, 2 Std.). Von hier wandert man unsteil hinab in den breiten Grassattel (2662 m) vom Niederjöchl (Forcella Bassa). Inzwischen sieht man nun das Ziel. Im sanften Sattel, der gern von Ziegen und Schafen bevölkert wird, biegt nach Norden der Bergweg ab zur Penaudalm ins Penaudtal (Wegweiser auf Felsstein geschrieben). Ca. 80 m nördlich vom Stein befindet sich letzte Wasserquelle. Über beginnenden Südostkamm läuft man nun hinauf und tangiert ein Grasplateau rechts des Weges (P 2813). Von dort hat man Aussicht auf die 4 nahen Augengläser-Seen im Norden. Nach einer Senke mit dem künstlich angelegten, oberirdischen Waal beginnt der Aufstieg in 15 min. zum Roßkopf (Monte Cavallo, 2891 m). Weiter westwärts in 40 min. unsteil in rechtem Bogen hinauf zum südwestlichen Vorgipfel (P 3059), wo ein weiteres Holzkreuz steht mit Box am Schaft für das Gipfelbuch. Irgendwer nagelte ein altes Hufeisen auf den Felsstein davor. Dort kommt von Westen her der Wanderweg von der Schlanderer Hütte an. Fast horizontal folgt man nun den Markierungen entlang des Südwestgrats aus Schiefergestein unschwer über, oder neben Blockgestein bis zum Gipfel, den eine dreieckige Blechsäule ziert (25 min.). Den Namen bekam der Gipfel nach einem ehemaligen Hof unterhalb der Nordwestflanke des Bergs.
Abstieg: Auf gleichem Weg retour, wie aufgestiegen (3,5 Std.).
ggfs. Teleskopstöcke
Letzte Änderung: 03.08.2020, 22:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1961 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 045: Laces \/ Latsch, Val Martello, Schlanders, M. 1:25000; Tabacco 04: Val Senales \/ Schnalstal, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Zerminiger Spitze (3109m)

St. Martin im Kofel – Mittl. Alm (P 2192) – Ob. Alm (P 2731) – Niederjöchl – Roßkopf – P 3059 – Zerminiger Spitze - retour


Wanderung

T 4

1375 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte