Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung

E-Grat

Die schwierigen Stellen beschränken sich auf den mittleren Teil des Grates. Ab und zu stecken (alte) Haken. Aber es hat viele Möglichkeiten, um die Route mit Camalots abzusichern.

Auf ca. 2760m wendet man sich nach Norden und steigt durch eine breite Rinne auf den Ostgrat, den man westlich von P. 2830 erreicht. Bis zum eigentlichen Einstieg bewegt man sich auf der nördlichen, rechten Seite des Grates über plattiges Kraxelgelände.

Der Einstieg befindet sich kurz nach dem tiefen Einschnitt, vor einer sich aufsteilenden Platte. Hier beginnt die eigentliche Kletterei. Über diese Platte ca. 40m hoch, ziemlich nahe an der linken Kante zu einem bequemen Stand (2 BH). Weiter folgt man dem Grat bis zu einem gelben Absatz. Man klettert bis links unter den Absatz, dann quert man 3m nach rechts/schräg hoch auf die Kante hinauf. Eine weitere glatte Platte lässt sich senkrecht durch einen ca. 12cm breiten Riss ersteigen, auf den nächsten Aufschwung. Sehr schön aber ausgesetzt kann man direkt weiter am am Grat, hart an der Kante, weiterklettern, oder rechts auf eine Platte ausweichen und nach ca. 4m wieder zurück den Grat gewinnen.

Nun nehmen die Schwierigkeiten ab, aber der Grat bleibt wunderschön. Oft kann man sich zusammen am Seil bewegen, immer möglichst nah am Grat, der sich für die letzten 50m auch etwas zurück legt.

Abstieg: Über den S-Grat
40m Seil, Camalot 1-3, im Frühsommer ev. Steigeisen/Pickel
Von der Albigna Hütte:
Auf dem blauweiss markierten Weg auf den Pass da Casnil Sud 2940m und auf der Ostseite bis ca. 2760m absteigen.

Von der Forno Hütte:
Auf dem Hüttenweg ins Gletschervorfeld des Fornogletschers absteigen, über die Brücke südlich von P. 2232 und am Gegenhang auf dem blauweiss markierten Weg bis unter den Pass da Casnil Sud aufsteigen. Auf ca. 2760m trifft man auf den Zustieg von der Albigna.
Letzte Änderung: 26.09.2022, 15:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1354 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

E-Grat


Klettertour

4b

901 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte