Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chrummhorn (1254m)

Chrummhorn, von Brunni via Renggpass und über Tellenpfadlücke weiter zur Alpgschwänd

Das Chrummhorn ist ein kleiner Gipfel auf dem Lopper-Ausläufer des Pilatus.
Der Gipfel selbst ist ein knappes T4 und man kann dort etwas kraxeln, wenn man will. Aber nicht ausgesetzt oder schwer.
Die Tour beginnt beim Parkplatz der Alpgschwänd-Bahn oberhalb von Hergiswil. Auf gut markiertem Pfad bis zum Renggpass und weiter bis unterhalb des Chrummhorns. Ein schwach sichtbarer Pfad zweigt zum Chrummhorn ab. Der Aufstieg ist ein knappes T4. Nach Abstieg vom Chrummhorn geht's weiter zur Tellenpfadlücke. Ein kurzer Abstieg nach Norden und auf einer Höhe von ca. 1300m zweigt links ein alter Pfad ab, der nicht mehr unterhalten wird und auch nicht mehr auf den Karten eingezeichnet ist. Der Pfad ist mit Vorsicht zu begehen, da an einigen Stellen steile Hänge gequert werden müssen. An zwei Stellen ist ein altes, ummanteltes, Stahlseil vorhanden und eine einzige, blau-rote, Markierung, wo der Weiterweg nicht ganz klar ist. Der Pfad ist erkennbar und mit T4 einzustufen. Auf einer Höhe von ca 1140 trifft man auf den Wanderweg zur Alpgschwänd.
Eine sehr schöne, abwechslungsreiche und einsame Bergtour mit sehr steilen Aufstiegen und schönen Ausblicken. Die Wege sollten trocken sein.

Die Zeit darf nicht unterschätzt werden, speziell für den "alten" Weg zur Alpgschwänd sollte man sich Zeit nehmen.
gute Schuhe, Pickel bei Nässe emfehlenswert
Letzte Änderung: 25.08.2023, 12:29Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1823 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Chrummhorn (1254m)

Chrummhorn, von Brunni via Renggpass und über Tellenpfadlücke weiter zur Alpgschwänd


Wanderung

T 4

780 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte