Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Spuller Schafberg (2679m)

Quo Vadis

SL1 (35 m, 6b): Erst mal 15 m einfach nach L (Rampe). Erst dann fängt die Kletterei an (Crux gleich am 2. Bh). Dann sehr schön über die Platte weiter.
SL2 (35 m, 6+): Am Anfang ganz kurz in die Verschneidung, dann aber zur Wasserrille nach R und den Bh folgen.
SL3 (30m, 7-): Platten, mit einer Verschneidung, die sich leicht splittrig anfühlt, und wo man mal kurz hau-ruck piazen muss (darf).
SL4 (30 m. 6-): Sehr vergnüglich die steile Kante nach oben. Fels wie im roten Teil der Roten Wand (griffige Hangelschuppen). Oben (wo es flach wird) Stand an einem Bh links direkt am Grat (gemeinsam mit W-Wand), oder 2 m weiter R an 2 Bh (nicht so leicht zu finden).
SL5 (100 m, I). Seilfrei nach R (Süd), deutlich absteigend. Ums Eck und mehr oder weniger am oberen Rand der Wiese unter den grauen Steilplatten entlang zum Stand unter der deutlichen Verschneidung (mehrere Bh).
SL6 (25 m, 7-). Grandioser Fels, sehr rau. Verschneidung hoch, nach R queren und schräg nach R oben um Kante (dort sehr nützliche lange Schlinge in einem Nh).
SL7 (35 m 7). Super Steilplatten, rau (wie Drusenfluh). 2. Bh für Kleine nicht leicht zu clippen. Relativ weit (4m) dann zum nächsten Bh, mit komplexen Moves auf Platten. Rest reiner Genuss.
SL8 (15 m, I). Auf dem Band rüber zum Eck. Dort könnte man auch mit SL5 ankommen, wenn man nicht absteigt.
SL9 (30 m, 7+). Steilste Stelle der Tour. Sehr elegant an rauem Fels hoch zum Faustriss. R davon gibt es ein paar Vertikalschuppen, und der Rissrand hat ein paar scharfe Stellen. Man kann also die kurze Crux je nach Geschmack mit oder ohne Riss und eher piazend oder eher klemmend klettern. Danach dann deutlich leichter.
SL10 (35 m 5+). Gerade nach oben. Stand dann leicht L in einer kl Nische. Diese SL ist etwas brüchig. Sie ist nicht schrofig (eher geschichteter Fels) und etwas verschneidungsartig (man drückt und schiebt, muss wenig ziehen). Lässt sich also sicher klettern.
SL11 (45 m 6+). Sehr ausgesetzt. Man quert (immer eine ganz schmale Rampe aufwärts) immer genau über dem überhängenden Wandteil. Sehr spezielle Seillänge, Tolles Ambiente. Deutlich weniger Absicherung als in den anderen SL, aber viele Risse für Cams. Ganz am Anfang ist eine hohle Schuppe. Für den Vorsteige sicherer, nicht an der zu zerren (im Nachstieg OK).
SL12 (35 m, 7+). Schöne Platten. Crux ist eine Querung nach R. Bh am Bauch, aber etwas pressige Kletterei. Danach weiter auf schönen Steilplatten, deutlich einfacher, bis zum Stand am Wandbuch (Buch fehlt leider, aber die Büchse ist schön...).
SL13.... 5 m hoch zum Grat und ausseilen. Dann 200 m am Grat hoch zum Gipfel (I).

Abstieg: über den S-Grat (AV-Steig). Ausnehmend schön. Immer an Gratschneide (fast wie ein hochalpiner Firngrat), Sehr angenehmer Weg, mit spannender Botanik und Orchideen. Nicht zu verfehlen (blau-weisse Markierung bis zur Ravensburger Hütte).
8 Exen, Kleier Satz Cams/Keile
Von Dalaaser Staffel weglos die Rinne hoch zum NW Pfeiler; oder vom Spullersee über die Staumauer. Von dort weglos über die Wiesehänge hochqueren (bei ca. 2000 Hm ums Eck ins Kar). Jeweils hoch unter den NW-Pfeiler und dann nach R 30 m auf Vorbau hochklettern. Dort über Geröll und Schrofen nach R queren (nicht direkt zur Wand hoch). Man zielt den kompaktesten Teil der Wand an (graue dreieckige Steilplatte, Spitze des Dreiecks nach unten). Genau an der Spitze des Dreiecks, wo es auf die Schrofen trifft ist eine große Sanduhr mit Schlinge (= Einstieg)
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 16.07.2023, 12:24Alle Versionen vergleichenAufrufe: 659 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Spuller Schafberg (2679m)

Quo Vadis


Klettertour

6b+

300 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte