Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz de Campel (2376m)

Von Boffalora via Tarloc und Alp de Stabiuch

Von Boffalora über Ponte di Vigna, dann auf gutem Weg nach Tec del Crist (Ferienhaus) und Pianca (aufgegeben). Nun auf schwacher Spur schräg aufwärts und nach Tarloc (ehem. Seilbahn für Holz und Steinbruch). Weiter taleinwärts, zeitweise exponiert. Kurz nach dem ehem. P. 1156 tauchen rote Markierungen auf. Sie helfen, die Schlüsselstelle sofort zu finden, bei der zwei dünne Drahtseile ins Tobel bei P. 1121 helfen. Bald darauf endet die Markierung und der Weg wird undeutlich und führt zur Brücke P. 1256.

Nun gerade aufwärts bis zu Felsen auf etwa 1350 m. Schräg rechts aufsteigen, bis man die Platten queren kann. Auf der folgenden Wiese zur kleinen Ruine der Alp de Stabiuch, ca. 1550 m. Weiter oben zwei Rinnen queren, dann gegen den Grat ansteigen, den man auf etwa 2150 m erreicht. Über den Grat rasch auf den Gipfel.

Abstieg über den Grat zum Pass de
Campel Alt, dann auf kaum erkennbarem Weg nach Quarnei (bestossen mit Hochlandrindern, ohne Hirt) und via Crasteira nach Soazza.

Wilde Aufstiegsroute, für die sich das Studium der alten Karten empfiehlt. Irgendwo in der Flanke des Piz de Campel soll es auch Reste eines Hüttchens der Italienischen Partisanen aus der Zeit des 2. Weltkrieges haben, das ich jedoch nicht fand.
Stöcke, GPS
Letzte Änderung: 07.08.2023, 19:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 685 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz de Campel (2376m)

Von Boffalora via Tarloc und Alp de Stabiuch


Wanderung

T 5

2000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte