Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Elsighorn (2341m)

Ab Kandergrund via Gäng

Von Kandergrund Altels auf steilem Weg bis Innerhorn (1609 m). Von hier aus empfiehlt es sich, den Weiterweg durch die Gäng gut zu studieren. Er verläuft leicht ansteigend und später absteigend auf einem ausgeprägten Grasband auf etwa 1800/1900 m. Zuerst muss also dieses Band gewonnen werden.

Zuerst leicht ansteigend auf einer Spur zum Hauptstollen des ehemaligen Kohlebergwerks, das erstaunlich gross war (via Google finden sich historische Fotos). Die Spur führt weiter bis in eine leichte Mulde, durch die es nun steil aufwärts geht (1. Schlüsselstelle). Der folgenden Wand auf etwa 1750 m entlang bis zu einem Couloir mit Schlauch. Vorsichtig ins Couloir rein (2. Schlüsselstelle) und steil durch dieses rauf. Nun ist man auf dem Grasband und quert am Fuss der darüberstehenden Wand weiter nach S. Allmählich wird eine Tierspur sichtbar, die auf den Rücken oberhalb P. 1908 führt. Nun quert man mehrere abschüssige Trichter immer am Fuss der Wand, dann absteigend gegen P. 1855. Dieser wird zuletzt durch Querung einer sehr steilen nordexponierten Wand erreicht (3. Schlüsselstelle).

Nun enden die grösseren Schwierigkeiten. Auf der nächsten Rippe steil Richtung SW bis zur Vereinigung mit der Susegge auf ca. 2100 m. Ansteigende Querung an den Nordgrat des Elsighorns. Zuerst rechts, dann links der Kante in steilem Gras auf den Gipfel.

Abstieg zB über Golitschenalp nach Kandersteg oder via Elsigenalp nach Achseten.
Stöcke, ev. Pickel oder Steigeisen fürs steile Gras
Letzte Änderung: 12.09.2023, 06:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 694 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Elsighorn (2341m)

Ab Kandergrund via Gäng


Wanderung

T 6

1800 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte