Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schächentaler Windgällen (2764m)

Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen

Vom Hotel Klausenpass an der Passstrasse (1.840 m) auf bez. Steig zum Balmer Grätli (2.218 m) und dem Kamm entlang zur Ruosalper Chulm (2.177 m). Ab hier weglos, aber mit Trittspuren am Kamm weiter und über Schutt und Felsen zum Durchstieg am Läged Windgällen. Durch die Rinne hoch zum Karstplateau (II) und über dieses Höhe haltend hinüber zum Sattel südlich des Schächentaler Windgällen bei P. 2.536 (Steinmänner, Trittspuren). Durch die Südwand in schöner Kletterei (II, exponiert, stellenweise Drahtseil) zum Gipfel. Abstieg zurück zum Sattel und bei P. 2.536 nach rechts hinab auf das Untere Band (Wegspur). Über dieses unterhalb der Südabstürze nach Westen queren, dann hinunter nach Mettenen und über Altstafel mit etwa 60 hm Gegenanstieg zum Alpbeizli Heidmannegg (1.862 m). Auf dem Alpsträsschen über Vorder Rustigen zur Passstrasse und entlang der Strasse, alt. auf dem Wanderweg unterhalb zurück zum Ausgangspunkt. Start der Rundtour auch an der Straßenkehre bei P. 1.763 möglich (wenige Parkplätze).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 18.09.2023, 21:29Alle Versionen vergleichenAufrufe: 890 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Schächentaler Windgällen (2764m)

Aufstieg via Balmer Grätli - Abstieg Unteres Band nach Mettenen


Wanderung

T 5

1120 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte