Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hoher Freschen (2004m)

Grattour über Sattelspitze u. Alpkopf (ab Unterfluhalpe)

Von der Unterfluhalpe (1.180 m) auf dem markierten Wanderweg Richtung Sattelalpe. Beim Erreichen des Nordostgrats der Sattelspitze (kurz bevor es wieder bergab geht) den Weg steil bergwärts verlassen und auf der Wiese am Waldrand hoch. Am Ende der Wiese beginnt der deutlich erkennbare Pfad zur Sattelspitze. Auf diesem, teils durch hohes Gras, zur Sattelspitze (1.562 m). Vom unscheinbaren Gipfel am Grat weiter, vor dem Alpkopf einen steilen Grashang hoch und über ein exponiertes Grätchen zum Kreuz (1.788 m, T4). Wegloser Abstieg über Wiesen zum markierten Wanderweg Richtung Hohen Freschen und über den Binnelgrat zum Gipfel (T3+). Auf gleichem Weg zurück bis P. 1.679, von hier Querung über das Fluhlöchle oberhalb der Altenhofalpe zum Salzbödenkopf. Nach etwa 130 hm Gegenanstieg kurzer Abstecher vom markierten Steig durch eine Latschengasse zum höchsten Punkt (1.765 m, Trittspuren). Auf dem Steig am Kamm weiter über eine weitere kleine Erhebung in nordöstlicher Richtung und Abstieg bis auf ca. 1.600 m. Hier nach links und auf dem Wanderweg hinunter zur Unterfluhalpe.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 30.10.2023, 20:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 608 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hoher Freschen (2004m)

Grattour über Sattelspitze u. Alpkopf (ab Unterfluhalpe)


Wanderung

T 4

1230 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte