Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dammastock (3630m)

Dammastock Ostrippe

Man steigt auf dem Gletscher gegen Westen an, wobei man sich südlich der Felsrippe P. 2947 hält und dabei ein paar Spalten umgehen muss. Auf ca. 3100 m hält man gegen Süden und gelangt über Felsstufen - nordseitig an P. 3215 vorbei - unter den markanten Firngrat. Dieser Firngrat und das anschliessende Firnfeld werden nun direkt bis fast zu seinem höchsten Punkt erstiegen, bevor man nach rechts bis in die grosse Rinne quert und dort den besten Einstieg in die brüchige Felsen finden muss. Der direkte Einstieg in die Felsen links der Rinne ist zwar objektiv sichererer, aber deutlich schwieriger.
Vom Einstieg bei der grossen Rinne übersteigt man ein paar Felsblöcke, quert hinter einem schwarzen Felsblock und vor einem weissen Wändchen nach links und gelangt so auf die Rippe, wo nun auch fester Fels wartet. In schöner Kletterei (2a - 3b, 6 SL) über die Rippe hoch bis zu einem Turm mit blauem Pfeil. Kurz vor dem Turm quert man ein paar Meter nach links und steigt zwei weitere Seillängen direkt hoch. Nun quert man 50 m nach links auf die Sekundär-Rippe und gelangt durch brüchiges Gelände direkt hoch zum Gipfelgrat. An der Ostrippe sind im Abstand vom 25 m solide Standplätze gebohrt, Zwischensicherungen mit Schlingen oder Camelots müssen aber selber gelegt werden.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 16.07.2024, 14:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 957 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dammastock (3630m)

Dammastock Ostrippe


Hochtour

ZS +

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte