Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Cima di Gana Rossa (2787m)

Überschreitung SW-Flanke-NO-Flanke

1. Tag. Aufstieg zur Selbstversorgerhütte Lavill. Alternativ kann auch die Hütte der Alpe Prou als Unterkunft genutzt werden. In beiden Fällen Voranmeldung obligatorisch, näheres zu den beiden Hütten findet sich im Netz.
2. Tag. Von der Hütte Lavill gen Nordosten und in Aufstiegsrichtung rechts des von der Hütte aus sichtbaren Bachlaufes sehr steil durch unangenehm vergandetes und mit Schrofen durchsetztes Gelände hinauf zum schräg abfallenden Wiesenplateau Ganne. Rechts an zwei Felsaufbauten vorbei und hinauf unter die W-Wand der Cima di Gana Rossa. Jetzt auf einem breiten Band nach links queren, parallel zur Wand und auf die bogenförmig ansteigende Rippe zu. Diese wird bis zu ihrem von unten her gipfelartig erscheinenden Ende erstiegen. Danach eine kurze, blockige Flanke hoch und wir haben den NNW-Grat erreicht, Dem breiten Grat folgend zum Gipfel.
Für den Abstieg kehren wir zur Stelle zurück, an der wir den Grat erreicht haben. Dort steht das einzige auf dieser Tour auffindbare Steinmännchen. Jetzt die blockige NO-Flanke hinunter bis wir den Wiesengrund am Bergfuß erreicht haben. und kurz darauf auf den rot-weiß markierten Wanderweg zur Alpe di Sceru treffen. Auf dieser Route kann das Massiv der Gipfel Gana Bianca, Gana Rossa und Piancabella nach Süden hin umrundet werden, wobei wir zuerst auf die Capanna Prou und später auf die Capanna Lavill treffen.
Die Bewertung T5 bezieht sich auf die SW-Flanke. Das erste Stück bis auf die Ganne ist das schwierigste der Tour. Ansonsten liegen die weiteren Schwierigkeiten eher in der Unberührtheit dieser Anstiegsroute, wo sich weder Stinmännchen noch Pfadspuren finden.

Der Abstieg durch die NO-Flanke ist technisch einfach, das Blockgelände aber mühsam zu gehen. Bewertung T4. Diese Route wird von der Capanna Quarnei aus öfter im An- als auch im Abstieg gemacht, auch als winterliche Skitour.

An- und Abstieg über den NNW-Grat gestalten sich einfach.
Bei schneefreien Verhältnissen reicht Bergwanderausrüstung
Letzte Änderung: 15.09.2024, 21:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 390 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)Cima del Simano(2580m)16.03.2025

Cima di Gana Rossa (2787m)

Überschreitung SW-Flanke-NO-Flanke


Wanderung

T 5

760 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte