Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hindelanger Klettersteig (0m)

Hindelanger Klettersteig

Hindelanger Klettersteig - alpiner Steig vom Nebelhorn zum Großen Daumen.

Von der Bergstation der Nebelhornbahn (am besten dort anseilen) folgt man dem Grat in östlicher Richtung bis man über die ersten Türme klettern muss.
Über den ersten Turm (Schrofen 1- und A) bis zur ersten Leiter (B). Nach dieser kommt ein luftiger Grat (A/B u. 1-), von dem man nach einer Scharte auf den Westl. Wengenkopf aufsteigt. Von diesem hinunter (A) in die Scharte (1. Zwischenabstieg – Ende der „Schnupperrunde“). Steiler (B) aufwärts über einen langen, tlw. ausgesetzten Grat mit einer Leiter (bis B) im Mittelteil und am Ende (B). Abstieg in eine Scharte (2. Zwischenabstieg) und neuerlich über eine lange Leiter (B) und eine Steilstufe (B/C) auf den Grat. Dieser zieht sich bis zum Östl. Wengenkopf, von dem man wieder abwärts klettert (A/B). Ein ansteigender Grat (bis B) führt zu einer Leiter (A/B), an deren Ende eine Gratpassage (B u. A/B) zur Abstiegsleiter (A/B) führt. Nach einem kleinen Spitz (A) klettert man steil hinunter (C) und gelangt über eine Leiter (A/B) zum letzten Grataufschwung. Dieser ist noch einmal steiler (B) und hat zwei Leitern (B). An deren Ende steigt man zum Wiesengrat und zum Sattel über dem Laufbichelsee ab. Vom Sattel besteigt man in der Regel noch den Großen Daumen (ca. 20 Min. ab Sattel).
Vom Gipfel des Großen Daumens wieder zurück zum Sattel und hinunter zum Laufbichelsee. Von diesem entlang des Wanderweges zurück zur Mittelstation.

Quelle: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/hindelanger-klettersteig/
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 26.10.2024, 20:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 411 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Hindelanger Klettersteig (0m)

Hindelanger Klettersteig


Klettersteig

K3

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte