Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lichtspitze (2356m)

Häselgehr – Im Sümpfle – Wild-Fütterung – P 1476 - Licht-Hütte – Lichtmähder – P 1882 - Westflanke – P 1940 – Häselgehr-Zirm – Lichtspitze – retour

Anfahrt:
Entweder von Westen (Warth, Vorarlberg), oder von Osten (Reutte, Tirol) auf der Bundesstraße B 198 bis Häselgehr (1006 m) im Lechtal. Am Abzweig der Teerstraße nach Gramais im Süden gibt es einen kleinen Parkplatz (1009 m).
Route: 10 km; (Schwierigkeit: WT 5-):
Häselgehr – Im Sümpfle – Wild-Fütterung – P 1476 - Licht-Hütte – Lichtmähder – P 1882 - Westflanke – P 1940 - Häselgehr-Zirm – Lichtspitze – retour
Im Winter läuft man besser die Straße nach Gramais über die Rechtskehre hinauf bis zum Mobilfunkmast und nicht abkürzenden Sommerweg, wenn keine Spur vorhanden ist, da die Waldflanke aufgeforstet wurde. An der Linkskehre verlässt man beim Wegweiser südlich vom Funkmast die Straße und folgt dem schwach rot-markierten Wanderweg durch aufgeforsteten Hang „Im Sümpfle“. Danach beginnt steiler Waldaufstieg ostwärts durch den Mischwald bis zur Wildfütterung, wo ein Forstweg endet. Nun weiter in östliche Richtung hinauf zu einer Forstwege-Kreuzung, wo man geradeaus bleibt. Beim P 1476 gibt es einen Ausblick nach Westen. Danach kommt man rechts an kleiner Jägerhütte „Licht-Hütte“ vorbei. Nach einer weiteren Wegekreuzung passiert man die Südflanke von Lichtmähder. Nach dem Wegweiser P 1882 wendet sich der Bergweg nach Süden und führt in die mit Latschen durchsetzte Westflanke hinauf zu einem felsigen Grat (P 1940). Um den Grat links herum folgt eine ausgesetzte Traverse bis sich die Route oberhalb vom Häselgehr-Zirm linksherum in östliche Richtung wendet hinauf zum Gipfel (4,5 Std.).
Abstieg: Auf selbe Weg zurück wie aufgestiegen (3 Std.).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.01.2025, 18:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 168 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

AV-Karte Blatt 2/2: Allgäuer – Lechtaler Alpen – Ost, M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000; BEV 2220-Ost (NL-03-20 Ost): Stanzach, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Lichtspitze (2356m)

Häselgehr – Im Sümpfle – Wild-Fütterung – P 1476 - Licht-Hütte – Lichtmähder – P 1882 - Westflanke – P 1940 – Häselgehr-Zirm – Lichtspitze – retour


Schneeschuhtour

WT 5

1350 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte