Hundsbachwändli17.01.2025
Routenbeschreibung
Hundsbachwändli (1090m)
Hundsbachwändli
Kurzer Zustieg und abwechslungsreiche Kletterei.
Die Rinne kann nach der zweiten SL links verlassen werden. Über schöne Eisstufen folgen weitere fünf SL. Zur Abwechslung kann in der fünften SL eine einfache «Säule» erklettert werden.
Abgeseilt wird über die Bäume an welchen schon diverse Schlingen zu finden sind. In der Hundsbachrinne hat es gebohrte Canyoningstände, die sich ebenfalls zum Abseilen eignen.
Die Rinne kann nach der zweiten SL links verlassen werden. Über schöne Eisstufen folgen weitere fünf SL. Zur Abwechslung kann in der fünften SL eine einfache «Säule» erklettert werden.
Abgeseilt wird über die Bäume an welchen schon diverse Schlingen zu finden sind. In der Hundsbachrinne hat es gebohrte Canyoningstände, die sich ebenfalls zum Abseilen eignen.
Eiskletterausrüstung & 2 x 50 m Seil
Ab Talstation Fürenalp zu Fuss vorbei am Seilpark in Richtung Klettergarten «Schlängge». Beim Cow-Boy Hüttli links abbiegen und man siehst den markanten Einstieg der Hundsbachrinne.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Rohrspitzli (3220m)Couloir Rohrspitzli & Couloir Salbitschijen
Stucklistock (3313m)Stucklistock 3313 Überschreitung ab Färnigen
Ruchstock (2814m)Von der Bannalp über den Nordsattel
Graustock (2662m)Nerven auf Eis (unterer Teil)
Bärenhorn (2932m)Ab Sustenpass Strasse; via Juzfad, Rossfirn auf den Gipfel. Abfahrt via Chüefadfirn
Hundsbachwändli (1090m)
Hundsbachwändli
Karte