Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Läntahorn (3237m)

Normalroute über den Güfergletscher

Von der Länta Hütte SAC auf dem markierten Bergwanderweg zum Furggelti in 1 Stunde bis in eine kleine Verflachung mit schönem Grasboden in 2460 Metern Höhe. Kurz vor einer markanten Linkskurve des Weges den weissen Pfeil beachten, der auf einen schmalen Pfad weist. Auf diesem zuerst horizontal, dann immer steiler ein Moränentälchen empor zum Gletschersee P. 2683 (40 Min.). Der weitere Aufstieg zur Güferlücke folgt durch die Senke und den abschliessenden Hang empor direkt in den breiten Sattel bei P. 2863 (Steinmann, 40 Min.).
Von der Güferlücke zum Güfergletscher geht es in etwa 15 Minuten in nordöstliche Richtung das Geröll hinunter. Da sich der Gletscher in den letzten Jahren stark abgesenkt hat, ist ein zu frühes nach Süden abbiegen nicht mehr empfehlenswert.
Vom Eisrand auf die Gletschermitte hinaus queren und in einem leichten Bogen nach Osten über den ersten Aufschwung hinauf (Achtung: Westlich gegen das Schwarzhorn zu lauern grosse Spalten!). Nun mehr oder weniger flach über den oberen Gletscher auf das Läntahorn zu, welches sich als langer Kamm über dem Westrand des Gletschers aufbaut. Der tiefste Sattel dieses Grates zwischen P. 3142 und dem nördlichen Läntahorngipfel (ca. 3200 m)ist das anvisierte Ziel, wobei dort der Übergang vom Schnee in den Fels die Schlüsselstelle der ganzen Tour darstellt und gegen den Herbst hin immer grössere Probleme bereiten kann (Randkluft, plattiger Fels, lose Steine). Vom Eisrand bis zum Sattel bei guten Verhältnissen in 1.5 h.
Vom Sattel aus folgt die Route dem Nordgrat, der sich zum Gipfel hin immer mehr verbreitert und schliesslich auf ein langes, fast völlig flaches Dach führt. In 30 Minuten ist der Hauptgipfel P. 3237 erreicht (Steinmann).

Die Aussicht vom Läntahorn ist eindrücklich und kontrastreich: Im Westen liegt unter den Füssen das tief eingeschnittene Läntatal, im Osten strömt der mächtige Güfergletscher vorbei. Und im Süden stehen die ganz grossen Gipfel der Adula Alpen, das Rheinwaldhorn, das Grauhorn und das Güferhorn.

Abstieg: Wie Aufstieg, ca. 3.5 h.
Komplette Hochtourenausrüstung.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 18.11.2010, 12:45Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2844 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Läntahorn (3237m)

Normalroute über den Güfergletscher


Hochtour

ZS

1150 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte