Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Monte Cernera (2664m)

Passo Giau – Forcella de Col Piombin – Forcella Ciazza - Westflanke

Vom Passo Giau (2236 m) folgt man dem nur wenig Gefälle aufweisenden Weg Nr. 436 in südöstlicher Richtung über die Forcella di Zónia zur Forcella de Col Piombin 2239 m).
Schwierigkeit: T2, markiert
Zeitbedarf: 15 bis 20 Minuten

Hier zweigt die durch einen Wegweiser gekennzeichnete Pfadspur Richtung Forcella Ciazza (2457 m) ab. Der nur schwach sichtbare, aber mit Steinmännchen und roten Punkten markierte Pfad führt erst nur wenig steigend unterhalb der Wände des Monte Cernera in Schutt und Grasflanken südwestwärts. Ein Felsriegel wird sodann an seiner schwächsten Stelle durchstiegen, wobei zwei kurze, nicht allzu steile Schrofenstufen zu bewältigen sind. Diese sind mit einem Drahtseil abgesichert.
Über die darüberliegenden, steileren Grasflanken führt der hier meist erdige Pfad danach zur das Gipfeldach abriegelnden Wandstufe oberhalb der Forcella Ciazza. Die etwas entfernt liegende Forcella selber wird beim Aufstieg von dieser Seite nicht betreten.
Schwierigkeit: T3, Steinmännchen, markiert mit roten Punkten, Pfad nicht immer gut sichtbar
Zeitbedarf: 40 bis 45 Minuten

Die kurze Felsstufe wird drahtseilunterstützt und nirgends ausgesetzt über eine nicht allzu steile Rinne durchstiegen.
Schwierigkeit: T3+, mit roten Punkten markiert, Drahtseil, leichte Kletterstellen (ohne Zuhilfenahme des Drahtseils etwa Schwierigkeitsgrad I+, dann T5-).

Oberhalb der Felsstufe führt der Pfad über Gras, Schutt und Schrofen des Gipfeldaches zum Kreuz am Südgipfel (2657 m).
Schwierigkeit: T3, Steinmännchen, markiert mit roten Punkten
Zeitbedarf: knappe 30 Minuten

Der Nordgipfel (2664 m) lässt sich in wegloser und unschwieriger, in Gipfelnähe stellenweise aber etwas abschüssiger Querung erreichen.
Schwierigkeit: T4, dem Verbindungsgrat folgend, kaum Begehungsspuren.
Zeitbedarf: 15 Minuten.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.

zur besonderen Beachtung: 
Im Herbst gilt zu beachten, dass weite Teile des Anstiegs bis Mittag im Schatten liegen und die vielerorts erdige Pfadspur pickelhart gefroren sein kann.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 25.12.2018, 17:30Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4002 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Topografische Wanderkarte, Marmolada-Pelmo-Moiazza-Civetta, Blatt 15, 1:25.000, Casa Editrice Tabacco"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Monte Cernera (2664m)

Passo Giau – Forcella de Col Piombin – Forcella Ciazza - Westflanke


Wanderung

T 4

428 hm

1.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte