Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bristen (3072m)

Westgrat ab Meitschligen

Links vor der Brücke in Meitschligen, vor der Bushaltestelle Fahrtrichtung Gurtnellen auf 648m, hat es Parkmöglichkeiten. Von dort geht man etwa 300m nach Meitschligen hoch und biegt nach der Materialseilbahn rechts, auf den unmarkierten aber gut erkennbaren Bergpfad nach Bristenberg 1’389m ab. Bei Bristenberg geht man etwa 150m östlich und biegt rechts ab auf einen unmarkierten aber gut erkennbaren Bergpfad, welcher zu ein paar Ruinen bei P1665 führt. Ab hier gibt es weder Pfad noch Spuren, weglos muss sich das Durchkommen durch Gestrüpp, Farn und Legeföhren, richtung Bockeggen erkämpft werden. Der Aufstieg über den Westgrat erfolgt anfänglich über Steilgras dann schuttig und z.T sehr brüchig meist in der Nordflanke, aber in Gratnähe. Erst etwa 200m vor dem Gipfel geht man am Grat und erreicht den Bristen 3’073m bei leichter Kletterei in griffigem Fels. Eine genauere Routenbeschreibung kann dem GPS-Track entnommen werden.
Der Abstieg erfolgt über den Nord-Ostgrat, am Bristenhüttli vorbei bis Blacki auf 1’886m. Von dort führt ein nicht markierter, aber gut erkennbarer Pfad, quer durch die Nordflanke nach Bristenberg und weiter hinunter nach Meitschligen zum Parkplatz. 20 Km, Gesamtanstieg 2’535 Höhenmeter, Gehzeit ohne Pausen 13 Std.
Helm, Stöcke sind von Vorteil
Letzte Änderung: 14.08.2025, 09:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 289 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Bristen (3072m)

Westgrat ab Meitschligen


Hochtour

WS +

2535 hm

13.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte