Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Widderfeld (2075m)

Nord

Von der Busendstation wandert man entlang eines Fahrsträsschens sanft ins hintere Eigental, dabei hat man die Nordabstürze des Widderfelds im Blick. Wenn man den Widderfeld hinter seinen Felsen verschwindet und das Mittaggüpfi schön sieht, ist man bei der Brücke P.1095m beim urtümlichen Schwändeliwald. Hier nimmt man den Bergweg der zum ehemaligen Pilatussee abzweigt. Beim P.1324m überwindet man gesichert eine erste Felsstufe, anschliessend wird das Gelände bald offener bis man zur kleinen Ebene Bründelen (P.1434m) kommt. Der Bergwanderweg geht hier nach rechts weiter, zum Widderfeld muss man allerdings nach links über den nur wenig erkennbaren Bergweg weiterwandern. Man kommt so zu einer kleinen Hütte mit Sitzbank und Tisch, quert danach einen Talkessel und kommt beim P.1592m auf einen bewaldeten Grat. Durch den lichtbewaldeten Grat geht's nun weiter bergauf bis ins Sträuzenloch. Das Sträuzenloch sind drei parallele Sturzrinnen die überquert werden müssen (immer noch Pfadspur). Nach den Rinnen folgt nochmals ein kleines Wäldchen das durchquert wird und schon sieht man den beginn eines markannten Grasgrates. Auf dem Grat geht es nun steil 180 Höhenmeter direkt bis zur Felsstufe hoch - zu meiner Überraschung ist der Einstieg mit einem gelben Pfeil markiert. Man klettert dort etwa 10m (I-II) nach oben und erspäht dann schon die nächste Markierung: ein gelber Punkt. Hier geht man in einem kleinen Couloir unter dem Felsen (bei mir im Schnee) weiter 15m weiter nach oben. Danach wird das Gelände wieder einfach, eine Felsstufe wird ansteigend nach links überwunden und schon steht man oberhalb des Felsriegels. Über eine Grasflanke steigt man weiter (jetzt nach rechts) in die Lücke Gemsmättli unter der Widderfeld Ostwand. Um auf den Gipfel zu gelangen muss man nach Westen unter die Widderfeld Gipfelnordwand zu einer letzten Felsstufe queren. Über diese Felsstufe gelangt man mässig ausgesetzt (I; Drahtseile) aufs Gipfelplateau. Über den Vorgipfel mit dem lustigen Kreuz wird der Gipfel nun wandernd erreicht.
Wanderausrüstung genügt, Stöcke erleichtern den Aufstieg.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 28.05.2007, 12:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6616 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Widderfeld (2075m)

Nord


Wanderung

T 4

1200 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte