Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Alperschällihorn (3039m)

Sufers, Steiler Tälli, Nordost Flanke zum Gipfel und retour

Start ist in Sufers. Nun durch den Oberhofwald hinauf zum Jagdhüttli bei P. 1700. Weiter durch den Steiler Wald und unter Steila hinauf zum Unterstand bei P.1991. Jetzt folgt man dem Steiler Bach durch das Steiler Tälli. Bei P. 2321 quert man den Steiler Bach und steigt unter den Grauhörnern weiter hoch zu P. 2480. Hier quert man wieder den Bach und steigt unterhalb des Alperschällihorn gegen Südwesten den leichten Grat hoch bis P.2590. Ab hier wird es nun richtig Tricky. Die folgenden 450 Hm sind Schutt der üblen Sorte und auch das Gelände wird nun deutlich steiler.
Die ersten 100 Hm sind noch recht grosse Blöcke, welche recht gut halten. Weiter hoch gehts durch eine Rinne zu einem flacheren Zwischenstück.
Nun wieder steiler werdend steigt man in der Rinne leicht rechts der Flanke hoch ( teilweise leichte Kletterei im I und II Grat im schuttigen Gelände ).
Schon steht man auf dem Grat und über diesen erreicht man in teilweise ausgesetztem und weiter brüchigen Gelände den Gipfel.
Der Gipfel besteht aus Schutt und ist auf mehreren Seiten recht ausgesetzt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 30.07.2011, 16:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3553 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Alperschällihorn (3039m)

Sufers, Steiler Tälli, Nordost Flanke zum Gipfel und retour


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1540 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte