Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Platthorn (3345m)

via Seebodenhorn-Seetalhorn-Gabelhorn - Überschreitung vom Saastal ins Mattertal

Von Huteggen (1248m) auf gutem Wanderweg nach Schweibu und Färich, auf den Höhenweg. Diesem ein Stück folgen bis Rote Biel, dann alles gerade hinauf an P.2407 vorbei aufs Seebodenhorn (2798m). (T3) 2.5h

Dort beginnt der Lägunde Grat, welcher aus sehr losem Fels und Geröll besteht. P.2893 wird +-überklettert, P.2902 n umgangen (bei gefrorenem Boden ein wenig heikel, T4), und danach haben wir auf den Wanderweg traversiert. Hoch zur Lücke und dann auf das Seetalhorn (3037m). Der Lägunde Grat ist technisch gesehen nicht gerade entzückend, landschaftlich und aussichtsmässig hingegen - wie die ganze Tour - sehr schön. (WS) 2.5h

Von dort über das Gabelhorn aufs Platthorn. Was vom Seetalhorn mühsam und langweilig aussieht, entpuppt sich als teilweise recht hübsche und kurzweilige Blockkletterei, welche gar nicht mühsam ist, schöner als der Lägunde Grat. (L bis WS-) 1.5h

Abstieg via Färichlicke nach Grächen, wobei es sich im Nachhinein betrachtet eindeutig lohnt, vom Gipfel nach W-SW zu halten und mehr oder weniger direkt den P.2648 anzusteuern. Von dort gerade hinunter auf den Wanderweg, zuletzt über den Höhenweg. (T3-) 3.5h
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 18.10.2011, 12:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2112 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Platthorn (3345m)

via Seebodenhorn-Seetalhorn-Gabelhorn - Überschreitung vom Saastal ins Mattertal


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

2300 hm

11.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte