Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bockmattli (1932m)

Nordwestwand Gr. Turm

1. SL (5c) Einstiegsboulder
2.-5. SL (5a+, 5c, 5c+, 5c) wunderbare Riss- und Verschneidungskletterei, ein Camalot (0.75 bis 2) ab und zu tut der Psyche gut und können trotz der Bohrhaken immer wieder bestens gelegt werden.
6. SL (6a) Die 6a Stelle ist super abgesichert und könnte (;-)) auch technisch geklettert werden
7. und 8. SL (5a+ und 4b): Imposante Verschneidung mit Überhang der jedoch sehr schön zu klettern ist. Dann Einfach bis zum Gipfelgrat.
9.-11. SL: Ein kurze Länge auf die Gratkante und nach links zu Ring (4a). Dann senkrecht die Gratkante hoch, wieder bis zu Muniring (5a). Dann noch einmal über den Grat und einen Aufschwung hoch bis knapp unter den Gipfel zu Muniring (4c).
Danach noch zum Gipfelkreuz 3a.
Der Abstieg verschlingt dann noch einmal geraume Zeit, locker gehen dafür 2 Stunden drauf bis man mit all der Abseilerei, und Türmligratkretterei endlich das gegenüberliegende Massif und die Wegspur zum Abstieg erreicht. Zeitbudget daher sehr wichtig.
Camalots 0,75/1,25 und 2. 10 Express, 50m Einfachseil
Unterhalb NW des Föhrenturms querend auf Trampelpfad, einige Meter vor dem Zaun rechts hoch, Muniring gut sichtbar. Weiter am gestreckten Seil bis zum Einsteig (60 m reichen knapp.
Letzte Änderung: 01.07.2019, 17:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15747 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bockmattli (1932m)

Nordwestwand Gr. Turm


Klettertour

6a

450 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte