Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Wiwannihorn (3001m)

Steinadlerroute

Mehrere Seillängen im 4. und 5. Grat in gutem Fels (für exakte Routenbeschreibung siehe Wiwanni-Kletterführer).
NB: durchwegs wird angegeben, dass ab 12. SL die Aufschwünge zum Grat überklettert werden sollen, und dass es zum Schluss noch eine sog. "kleine" Grattour bis zum Gipfel gäbe. Wo zuvor in den Passagen 4 und 5 haufenweise Sicherungen angebracht wurden, sind wohl den Sanieren zuoberst die Sicherungen ausgegangen, wären doch da die eine oder andere wichtig, zumal auch an gewissen Stellen keine Keile/Friends/Schlingen angebracht werden können (NB: wir sind uns Klettern bis 6a gewohnt). Also benötigt es nach den schwierigen Passagen in den 4ern und 5ern ein klares Statement: wenig bis nicht gesichertes Klettern im alpinen Stil. Zum sog. Gehen am kurzen Seil zuoberst im 2-3 Gelände: sicherer ist es, ohne Seil zu klettern, den sichern kann man fast nicht.
Zum Abstieg über Normalroute oder Westgrat: ab ende der Kletterroute Abstieg in den Sattel zum Wiwannihorn und rüber zu dessen Kreuz, immer auf dem Grat bleiben. von da aus sich ebenfalls am Westgrat halten. Dieser bedingt nochmals hohe Konzentration, denn Sichern ist nur teils um Zacken möglich (einzelne Haken angebracht, wohl eher für den Aufstieg gedacht); ein Stolpern liegt nicht drin.
Damit eine lange Tour, die nicht unterschätzt werden darf, und nur bei trockenen Verhältnissen angegangen werden soll.
Bitte Ergänzen
Ab Ende Flurstrasse (1851m.ü.M. - Fahrbewilligung für Auto kann in Ausserberg gelöst werden) über den Hüttenweg zur Wiwannihütte (2470m.ü.M - Empfehelnswert wäre auch der Zustieg über den Baltschieder Klettersteig mit Übernachtung in der Hütte). Das Taxi führt einem ab Ausserberg bis zum Ende der Fahrstrasse, genannt Fuxtritt (aktuell CHF 80.-). Damit verkürzt sich der Hüttenweg (1.5h ab Fuxtritt)
Überhalb des Oberen Klettergarten Richtung Klettergarten Wandfuss zum Einstieg der Steinadlerroute (Der Stand am Einstiegsriss ist angeschrieben).
Letzte Änderung: 29.08.2024, 21:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11270 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Wiwannihorn (3001m)

Steinadlerroute


Klettertour

5c

1150 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte