Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Beichpass (3128m)

Von der Oberaletschhütte ins Lötschental

Die Überschreitung des Beichpass von der Oberaletschhütte ins Lötschental ist eine zwar einfache (L), aber doch "komplette" Hochtour in hochalpiner Umgebung (Ausrüstung!). Sie ist auch in umgekehrter Richtung möglich, wobei aber deutlich mehr Aufstiegsmeter resultieren und zwingend IIer Stellen zu klettern sind.
Von der Oberaletschhütte (2640 m) hinunter (Leitern) auf den Oberaletschgletscher (ca. 2500 m) und in westlicher Richtung über den Beichgletscher bis zum P. 2752 (total rund 4.3 km). Unmittelbar westlich dieses Punktes zieht sich ein Moränenlappen bis zum Gletscher hinunter, den man am besten links (im Aufstiegssinne) erklettert (loses Gestein). Weiter über Firnfelder und/oder Geröll, zuletzt mit leichter Kletterei, zum Pass (3128 m).
Der Abstieg nach Norden beginnt etwa 70 m südwestlich des tiefsten Punktes, wo sich eine erste metallene Sicherungsstange befindet. (2 rote "Pistenstangen" markieren den besten Zugang im z.T. brüchigen Fels.) Weitere Sicherungsstangen finden sich ungefähr in der Fallinie mit Abständen von 15 bis 25 Metern. Die letzte (unterste) Stange erlaubt ein Abseilen (30 m Seil reicht knapp) über steile Felsstufen zum Beginn des obersten Firnfeldes des östlichen Arms des Dischliggletschers (wenn abgeklettert: II). Ein kurzes Fixseil hilft bei der Überwindung der Randkluft. Das zuerst recht steile Firnfeld hinunter zum P. 2636, wo man nach rechts bequem zu einer Wegspur queren kann, die über die rechte Seitenmoräne via Beichflie (P. 2106) und Ganderre zum Talweg hinunter führt, den man bei der Brücke bei P. 1937 erreicht.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 23.07.2012, 16:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13625 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Beichpass (3128m)

Von der Oberaletschhütte ins Lötschental


Hochtour

L

650 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte