Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Meiggelenstock (2416m)

Von Wassen 916m über Riederen, Nollen, Chli-See, Gross-See, Lang-See zum Meiggelenstock 2416m und über Unteres Rorstäfeli, Rorwald zurück nach Wassen.

Vom Dorf Wassen geht es über Mätteli und den Dorfbannwald hoch nach Riederen zum Riederenhüttli auf ca. 1900m. Weiter gehts durch die Lawinenverbauungen hoch zum höchsten Punkt des Wildenlauenengrat 2150m (auf der Höhe von ca.1960m kann noch ein Abstecher zum Aussichtspunkt des Nollen gemacht werden).
Nun erfolgt die Querung unter den Felsen des Wildenlauenenhöreli zum Chli-See 2205m. Vom Chli-See geht es weiter zum Gross-See 2337m und zum Lang-See 2309m.
Von da weiter im Abstieg bis zum Rorbach den man auf ca. 2160m überquert. Nun quert man die Rorplatten Richtung Meiggelenstock.
Wir haben dann den markierten Weg verlassen und sind direkt in die Lücke zwischen P. 2448 und dem Gipfel des Meiggelenstocks 2416m hochgestiegen. Weiter über den Grat in Blockkletterei zum Gipfel.
Vom Gipfel weisen Steinmandli zum Grossen Kreuz mit Gipfelbuch, wo man wieder auf den markierten Weg trift.
Der Abstieg erfolgt dem Bergweg entlang zum P. 2236m und über die steile Nordseite zum Grund 1940m. Ein kleiner Gegenanstieg führt zum Ob. Rorstäfeli.
Nun im Abstieg über Unteres Rorstäfeli, Vorderes Hüttli, durch den Rorwald zur Egg und weiter zum Dorf Wassen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 01.10.2012, 13:59Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3780 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Meiggelenstock (2416m)

Von Wassen 916m über Riederen, Nollen, Chli-See, Gross-See, Lang-See zum Meiggelenstock 2416m und über Unteres Rorstäfeli, Rorwald zurück nach Wassen.


Wanderung

T 4

1800 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte