Menu öffnen Profil öffnen

Foostöckli

2536m

Gipfel
Foostöckli
2536 m
CH - Glarus - St. Gallen
736865 | 201955
46:57:16:N | 9:14:12:E
46.9544 | 9.23667
Das Foostöckli ist der markante, felsige Abschluss im Westgrat des Foostocks.

Aufbau:
Die Nord- und Ostflanken sind steil und felsig, während von Südwesten eine Grasflanke bis zum höchsten Punkt zieht.
Der aus Gras und Schrofen gebaute Südgrat endet nach einem Kilometer am Foopass (2223 m).

Gestein:
Der Unterbau besteht aus Wildflysch, darüber liegt der bedeutend ältere Verrucano mit Plagioklasgneis und Phylliten.

Normalweg:
Vom Foopass aus über den Südgrat oder vom Foostock her unter Umgehung der Nordflanke über das kurze Westgrätchen.

Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor. Auf Grund seiner relativ leichten Erreichbarkeit wurde der Gipfel wohl bereits seit alters her von Hirten und Jägern bestiegen.

Panorama:
Zwischen Nord und Nordost finden sich über den östlichsten Ausläufern der Glarner Alpen die Appenzeller Alpen sowie ein kleiner Ausschnitt des Rätikons und des Bregenzerwaldgebirges.
Zwischen Nordost und Ost sperren erst der Foostock, dann bis Südwest die höheren Gipfel um das Weisstannen- und das Calfeisental sowie der weitere Gratverlauf zum Vorab die Fernsicht. Lediglich um den Fahnenstock zeigt sich ein Ausschnitt der Silvretta und der Albulaberge.
Von Südwest bis Nord reihen sich abschliessend die Erhebungen der Glarner und Urner Alpen.

Namensgebung:
Foo wird vom lateinischen 'fundus' für 'Grund' her kommend gedeutet.

Die Erstauflage des betreffenden SAC-Führers aus dem Jahr 1902 führt den Gipfel als Foostöckli mit einer Höhe von 2536 m.

Auf der Dufourkarte ist der Gipfel ab 1859 als Foostöckli mit einer Höhe von 2537 m aufgeführt. Die Siegfriedkarte von 1874 führt den Gipfel dann mit einer Höhe von 2536 m. 1933 wird die Höhe auf 2539 m angepasst. Die LKS führt den Gipfel ab 1951 mit einer Höhe von 2535,6 m.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 74 m
Bezugsscharte: tiefste Senke (2462 m) im Gratverlauf zum Foostock
Prominence master: Foostock (Ruchen, 2611 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 0.465 km
Dominance master: Foostock (Ruchen, 2611 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 24.12.2017, 17:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 21166 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte