Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Cima Pedùm

2111m

Gipfel
Cima Pedùm
Monte Pedum
2111 m
I - Piemonte
678150 | 99800
46:2:43:N | 8:26:54:E
46.0453 | 8.44833
Ungewöhnlich wilder, zerrissener Felsgipfel im Zentrum des Nationalparks Val Grande. Erstbesteigung durch Carlo Sutermeister und Enrico Weiss zusammen mit dem Führer Giacomo Benzi von Cicogna am 21. Juli 1882. Die vielen turmartigen Nebengipfel und die allseits abfallenden tobelartigen Täler verleihen dem Berg ein ernsthaftes Ambiente. Man unterscheidet folgende Erhebungen: Östlich des Hauptgipfels der Cima Pedùm befindet sich der Mittelgipfel, die Cima Centrale del Pedùm (ca 2100m). Es folgen in gleicher Richtung die Cima Est del Pedùm (Ostgipfel, ca 2100m), die Bastione del Pedùm und der tiefe Einschnitt der Forcella di Val Cavrì, gefolgt vom separaten Gipfel der Cima di Campo (P.2053). Im Anschluss folgt der Einschnitt der Forcella di Ghina mit der darauf folgenden Corona di Ghina. (Die Forcella di Ghina ist nicht identisch mit P.1893.) Unmittelbar westlich des Hauptgipfels steht der Torre Liquefatta, südlich gefolgt vom markanten Picco del Pedùm. Weiter westlich folgt hingegen der Colle della Lontananza und die Scoglio del Pedùm (2028m). In manchen Quellen wird die Scoglio del Pedùm mit P.1869 gleich gesetzt, was aber nicht korrekt ist. P.1869 wird korrekterweise als Corno del Pedùm bezeichnet. Dahinter bricht das sehr zerklüftete Gelände nach Ganna Grossa (1484m) ab. Nordwestlich des Hauptgipfels findet sich der Torre della Desolazione (ca 2100m) und nordöstlich die Cima Oscura (2093m).
Letzte Änderung: 27.10.2021, 10:41Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12562 mal angezeigt

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:
Geo4Map 14: Val Grande, M: 1:25000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 1:30000, IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: P.N. Alpe Veglia e Devero, Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 97: Varallao, Verbani

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte