Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Piz Jut

3129m

Gipfel
Piz Jut
3129 m
CH - Graubünden
721560 | 152800
46:30:56:N | 9:1:22:E
46.5156 | 9.02278
Im Adula-Hauptkamm gelegen, zählt der Piz Jut zwischen dem Passo Soreda im Norden und dem Rheinwaldhorn im Süden zu den eher unauffälligen Berggestalten. Nach Westen und Osten steil in schmale Täler abfallend, entzieht sich vorallem der eigentliche Gipfel einer direkten Betrachtung. Deutlich mächtiger treten die Steilwände in Erscheinung, die einzig aus nordöstlicher Richtung von der Länta Hütte SAC her einen Zugang ermöglichen. Dieser folgt Teilen einer uralten und heute weitgehend vergessenen Hirtenroute, über die früher Schafe aus dem Tessin in die bündnerische Länta getrieben wurden. Fels, Geröll und Firn bestimmen heute den Charakter des Piz Jut, der noch bis vor wenigen Jahren eindrückliche Gletscherfelder trug.
Alpinistsich bietet der Piz Jut aus der bündnerischen Länta eine einfache, abwechslungsreiche Hochtour, die bei besten Verhältnissen (trocken, aper)auch von Alpinwanderern ausgeführt werden kann. Im Sommer wird der Piz Jut stellvertretend für das benachbarte (und viel schwierigere) Grauhorn immer häuffiger ausgeführt und lässt Kombinationen mit den Gipfeln Cima di Fornee (sprich "Fornei") und Pizzo di Cassimoi zu.
In jüngster Zeit hat sich der Piz Jut unter Kennern der Region einen erstklassigen Ruf als Skitour eingehandelt: Extrem grosszügig auf dem Gipfelplateau, extrem schmal im Forneitälli (die schönste Halfpipe der Zentralalpen) und extrem steil im Schlusshang zur Länta.
Letzte Änderung: 05.10.2018, 21:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11586 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte