TourenFührer - Gipfel
Hanspeter Willi
Gipfel: Signal du Grand Mont Cenis, 3377 m.ü.M.
Signal du Grand Mont Cenis
3377 m.ü.M.
F - Savoie
561960 | 12738 (Schweiz)
45:15:56:N | 6:57:15:E
45:15:56:N | 6:57:15:E
IGN 3634 OT
Wenig selbständiger, dennoch ausgeprägter, stumpfer Kopf im Westgrat der
Pointe de Ronce (3612 m).
Den höchsten Punkt markiert ein kleiner Steinmann.
Aufbau:
Ausgeprägter, aus brüchigem Fels und viel Schutt gebauter Westsüdwestgrat zum Col du Lou.
Zwischen dem ebenfalls ausgeprägten Nordgrat und dem eher rückenartigen, bis zum Gipfel aus Schutt gebauten Ostgrat sind die Reste der ehemaligen Vergletscherung eingelagert.
Die West- und Südflanken bestehen aus mit viel Schutt durchsetztem, schrofenartigem Felsgelände.
Gestein:
Am Signal du Grand Mont Cenis dominieren Schiefergesteine.
Ausführliche geologische Notizen finden sich in französischer Sprache unter:
http://www.geol-alp.com/h_vanoise/_vanoise_lieux/MontCenis.html
Normalweg:
Vom Col du Lou über den Westsüdwestgrat.
Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.
Panorama:
Trotz der relativ geringen Höhe bietet der Gipfel schöne Ausblicke.
Im Westen zeigen sich die Glaciers de la Vanoise, im Norden die Mont Blanc-Gruppe. Dazwischen steht der Grand Roc Noir, mit der Grande Casse dahinter.
Zwischen Nord und Nordost weitet sich der Ausblick bis in die Walliser Alpen, dann sperrt im Osten die Pointe de Ronce die Fernsicht.
Gegen Süden reihen sich die Seealpen, davor die Cottischen Alpen mit dem Monviso. Im Südwesten und Westen ziehen die Dauphiné-Alpen den Blick auf sich.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 83 m
Bezugsscharte: Ostgrat zur Pointe de Ronce (3612 m)
Prominence master: Pointe de Ronce (3612 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 1 km
Dominance master: Pointe de Ronce (3612 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.

Den höchsten Punkt markiert ein kleiner Steinmann.
Aufbau:
Ausgeprägter, aus brüchigem Fels und viel Schutt gebauter Westsüdwestgrat zum Col du Lou.
Zwischen dem ebenfalls ausgeprägten Nordgrat und dem eher rückenartigen, bis zum Gipfel aus Schutt gebauten Ostgrat sind die Reste der ehemaligen Vergletscherung eingelagert.
Die West- und Südflanken bestehen aus mit viel Schutt durchsetztem, schrofenartigem Felsgelände.
Gestein:
Am Signal du Grand Mont Cenis dominieren Schiefergesteine.
Ausführliche geologische Notizen finden sich in französischer Sprache unter:
http://www.geol-alp.com/h_vanoise/_vanoise_lieux/MontCenis.html
Normalweg:
Vom Col du Lou über den Westsüdwestgrat.
Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.
Panorama:
Trotz der relativ geringen Höhe bietet der Gipfel schöne Ausblicke.
Im Westen zeigen sich die Glaciers de la Vanoise, im Norden die Mont Blanc-Gruppe. Dazwischen steht der Grand Roc Noir, mit der Grande Casse dahinter.
Zwischen Nord und Nordost weitet sich der Ausblick bis in die Walliser Alpen, dann sperrt im Osten die Pointe de Ronce die Fernsicht.
Gegen Süden reihen sich die Seealpen, davor die Cottischen Alpen mit dem Monviso. Im Südwesten und Westen ziehen die Dauphiné-Alpen den Blick auf sich.
Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 83 m
Bezugsscharte: Ostgrat zur Pointe de Ronce (3612 m)
Prominence master: Pointe de Ronce (3612 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.
Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 1 km
Dominance master: Pointe de Ronce (3612 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Ergänze diesen Gipfel (Signal du Grand Mont Cenis) mit ÖV-Haltestellen, indem du den Eintrag bearbeitest.
Routen
Route | Art | Schwierigkeit | Höhenmeter | ||
---|---|---|---|---|---|
Plain des Fontainette... | ![]() |
T 5 | 1284m | ||
Ostgrat ab Punkt 3294 | ![]() |
T 4 | 83m |