Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Volcano Osorno, Chile (2652m)

Normal Aufstieg

Mit dem Auto bis zur Talstation des Skigebietes Osorno fahren. Der Aufstieg führt den Pisten entlang bis zur Bergstation des zweiten Sesselliftes. Von dort bis zu einem gut sichtbaren Sattel aufsteigen. Nun in Nord-Nordöstlicher Richtung, den Gletscher immer auf der Seite, bis zum Grat unter dem Gipfel weitergehen. Nun noch dem Grat bis auf den Gipfel folgen. Normalerweise benötigt man Steigeisen für die letzten 100-300Meter. Im Gipfelbereich hat es zahlreiche interessante Eisformen, (Hongos) Pilze.

Es ist wichtig sich beim Aufstieg immer wieder Punkte auf dem GPS zu speichern. In Patagonien kann das Wetter sehr schnell wechseln oder Nebel aufkommen. Dies kann dann die Abfahrt sehr erschweren.
Die Tour ist technisch nicht sehr anspruchsvoll. Man muss allerdings mit Steigeisen umgehen können, für den letzten Teil.

Es kann vor der Tour im Refugio Teski bei der Talstaion des Skigebietes Osorno übernachtet werden.
Nach dem Abstieg lohnt sich ein Ausflug ins Städtchen Puerto Varas am Lago Llanquihue, dem grössten See Chiles. Auch die umliegenden Thermen sind ein Geheimtipp entspannend nach der Tour.

Skitourenzeit: Von Juli bis Oktober, im September sind oftmals beste Sulzverhaeltnisse anzutreffen. (Infos fuer aktuelle Bedingungen:http://www.patagoniatiptop.ch/d/contact.htm)
Tourenskis, Felle, Steigeisen, Lawinenausrüstung, warme Kleidung zum wechseln, GPS
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 20.08.2009, 16:08Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3521 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["zu beziehen bei patagoniatiptop.ch"]

Webcams

Volcano Osorno, Chile (2652m)

Normal Aufstieg


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1400 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte