Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Huetstock (2676m)

SE-grat

gleich die erste kurze kletterstelle auf den noch flachen grat hat es in sich: eine schwach ausgeprägte rampe führt abdrängend nach links. anschliessend wieder rechts zurück zum grat (2470) und nun auf dem flachen, breiten grat an den eigentlichen grataufschwung.
circa 25m links der kante setzt eine markante, von weitem gut sichtbare rinne an, man verfolgt diese bis auf den sattel hinter dem ersten gratturm. der einstieg stellt wohl gleich die schlüsselstelle dar (1 hk), der die rinne abschliessende überhang ist erstaunlich einfach zu klettern (2 hk). III+
nun verfolgt man den grat in teilweise hübscher kletterei, der gleich folgende steilaufschwung wird von rechts her, ein weiterer von links her angegangen. auf dem nun immer einfacher, aber auch ausgesetzter werdenden grat gelangt man zu pt.2630, von welchem man einfach auf den hauptgipfel gelangt (2676). 1,5 h
Bitte Ergänzen
von der stöckalp via schwand nach unter boden, nun bis pt.1853 alles dem weg zur wolfisalp folgen. hier verlässt man den weg und steigt zunächst entlang des fallenbachs, dann zwischen fedwang und hohbüel zum rot sand (2446) hoch. 3,5 h
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 25.06.2015, 07:40Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4402 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Huetstock (2676m)

SE-grat


Klettertour

3c

1700 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte