Südwestgrat13.08.2023
Routenbeschreibung
Wasenhorn (3246m)
Südwestgrat
Vom Berggasthaus Wasenalp folgt man den unter Mäderlücke beschriebene Route. Von hier quert man in die Wasenlücke/ Passo Terrarossa.
Hier beginnt die eigentliche Kletterei. Man hält sich am Besten immer auf der Gratschneide. Ein paar Umgehungen in die Südflanke führen in luftiges Gelände. Wenn immer möglich sich gleich wieder auf den Grat zurück begehen. Sind die Felsen nass, vereist oder schneebedeckt wird es heikel. Bald ist das Gipfelkreuz sichtbar, dies ist jedoch nicht der höchste Punkt. Dieser liegt einige Meter weiter nordöstlich. (5 1/2h)
Als Abstieg eignet sich besser die Südroute.
Berggasthaus Wasenalp
Hier beginnt die eigentliche Kletterei. Man hält sich am Besten immer auf der Gratschneide. Ein paar Umgehungen in die Südflanke führen in luftiges Gelände. Wenn immer möglich sich gleich wieder auf den Grat zurück begehen. Sind die Felsen nass, vereist oder schneebedeckt wird es heikel. Bald ist das Gipfelkreuz sichtbar, dies ist jedoch nicht der höchste Punkt. Dieser liegt einige Meter weiter nordöstlich. (5 1/2h)
Als Abstieg eignet sich besser die Südroute.
Berggasthaus Wasenalp
Für den Gipfelgrat Kletterausrüstung und Seil
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Lagginhorn (4010m)Vollständiger Rothorngrat über Senggchuppa & Fletschhorn
Monte Leone (3553m)Von Egga via Südgrat und Breithorn
Berisal - Alpe Veglia - Simplon (2748m)Berisal - Alpe Veglia - Chaltwasserpass - Simplon
Nesthorn (3821m)Nordwand - Route Drexel-Schulze-Welzenbach mit direkter Variante im mittleren Drittel
Lagginhorn (4010m)Ab Bergstation Hohsass
Wasenhorn (3246m)
Südwestgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte