Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Auch wenn es in der Örflaschlucht noch feucht war, ließ sie sich dennoch gut begehen. Die gesamte Route war schneefrei. Frühjahrstemperaturen, mittags wohl an die 20 Grad, traumhafte Aussichten zu Alpstein und Chrufirsten, sowie Alvierkette und ins Rätikon (auch wenn´s meine Bilder leider nicht rüberzubringen vermögen).

Es schwirrten zwar zahlreiche Ferratisti mit Helm und Klettersteigset bewehrt im Bereich des Wanderwegs zum Kapf umher, und auch das Wandbuch der Via Kapf zeugte von einigen Begehungen am heutigen Tag, dennoch hatte ich die beiden Klettersteige Kessi und Kapf zum Zeitpunkt meiner Begehung für mich. Nach alter Gewohnheit bin ich wieder einmal die Kessi runter und den Kapf hinaufgestiegen.In der Örflaschlucht habe ich keine weiteren Personen gesehen.
Die Warnschilder sind keine Übertreibung: es handelt sich hier um drei Sportklettersteige der höchsten Schwierigkeitskategorie!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.03.2019, 20:44Aufrufe: 2503 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 2: Bregenzer Wald, Westallg\u00e4u; 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kapf (1153m)

Klettersteigtrilogie bei Götzis

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


Höhenmeter:
Bitte ergänzen

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte