Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Recht später Start beim Hockenhorngrat um 10 Uhr (lange ÖV-Anreise). Oft gab es einen Hauch von leicht angefeuchtetem neuen Schnee auf einer Unterlage, die nicht ganz durchgefroren war. Für die Aufstiege schön griffig mit geringer Einsinktiefe. Für die Abfahrten war der Schnee z.T. etwas gewöhnungsbedürftig, aber alles in allem gut fahrbar. Einige Sulzabfahrten waren sehr schön, hie und da mit Firn-Feeling.
Zum Ferdenrothorn führte eine Spur von einem Einzelgänger. Der Fussaufstieg zum Sommergipfel war nicht gespurt, aber dank Trittschnee ohne grössere Schwierigkeiten zu bewältigen. Steigeisen brauchte es nicht, Pickel war das Tüfchen auf dem i für den Wohlfühlfaktor, vermutlich wäre es aber auch ohne gegangen.
Der Aufstieg zum Galmpass und Mauerhorn war gut gespurt und einfach. Die Abfahrt vom Mauerhorn wies oft schönen Sulzschnee auf. Spätestens ab dem Wysse See gab es keine neueren Spuren in Richtung Rinderhütte und ich durfte selber spuren. Kein Wunder, denn ganz so logisch ist die Route nicht wegen der Gegensteigung. Ich zog es aber ausnahmsweise vor, eine Seilbahn zu nehmen statt Ski zu tragen :-).
Sehr schöne Route durch viele Geländekammern, ganz nach meinem Geschmack. Abfahrtsorientierte Tourengänger werden andere Varianten sicherlich bevorzugen. Heute gab es viele Quellwolken, aber dennoch erstaunlich viel Sonne und blauer Himmel. Meine beiden Gipfel waren glücklicherweise nebelfrei. Bis zum Lötschenpass bin ich noch einigen anderen Tourengängern begegnet. Danach bis zum Ziel keine Menschenseele!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.04.2019, 20:14Aufrufe: 4267 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ferdenrothorn (3180m)

Von Hockenhorngrat via Lötschenpass und Galmpass bis Rinderhütte (Leukerbad)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte