Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Bruchharsch
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
Erstaunlicherweise konnte immer noch ab dem Seeende angefellt werden (920m). Im Wald ab Hinter Bruch dann tüchtig eingeschneit, ein paar Mal kurz Ski abziehen und ein paar Schritte zu Fuss, weil der nicht durchgefrorene Schnee zum Spuren allzu anstrengend war. Ab der Lufthütte konnte eine Spur benutzt werden, die elegant und schnörkellos durch den üppigen Mai-Neuschnee bis auf den Redertengrat führte. Zuerst probierte ich auf 1540m Richtung Mutteristock zu queren, da er mein eigentliches Gipfelziel war (Route 240a). Vor der Felsnase zwischen Matt und Mutteri sackte ich aber plötzlich bis zur Brust ein, der Neuschnee vom Wochenende hat sich also offenbar nicht überall gut mit der Altschneedecke verbunden. Dies bewog mich zur Alternative Redertengrat. Ab 1800m ist eigentlicher Pulver anzutreffen, aufgrund der tiefen Nullgradgrenze ist die Szenerie in den höheren Bereichen der Tour durchaus hochwinterlich.
Die Abfahrt erwies sich in den obersten 400 Höhenmetern als eigentlicher Pulver-Reingenuss, weiter unten wird der Schnee schwer steuerbar und ab der Lufthütte bis unterhalb der Geisswellen sogar zu Bruchharst. Ab Abern Oberalp, 1079m, ging es wieder leicht und durchgehend fahrbar bis 960m hinunter, dann folgten ein paar Kiesstellen auf dem Strässchen, bevor noch einmal letzte Schwünge bis zum Seeende (P. 917) gemacht werden konnten.
Bleibt ab Rinderweid mit der Setzung der Schneedecke sicher noch ein paar Wochen machbar. Gerade die Hänge des Mutteristocks sind im Frühling toll für Sulzabfahrten bis Rinderweid. Der Zauber des Maischnees im unteren Teil und Anfellen am Seeende wird wohl aber nur noch morgen (Mi, 8.5.'19) zu geniessen sein.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.05.2019, 12:45Aufrufe: 4083 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Redertengrat (2222m)

Von Hinter Bruch - Schwantli - Chruter - Schlunenwald - Rinderweid - Lufthütte - Matt - P. 2044 - Redertengrat, ca. 2200m - Lufthütte - Abern Oberalp - P. 917 (Seestrasse) - Hinter Bruch

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte