Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start bei frischen 6 Grad. Im Verlauf der Tour wurde es dann frühsommerlich warm.

Die Route steigt von Beginn stetig an, z.T. ziemlich steil. In den nordwest- und nordexponierten Lagen bis zur Gopf-Alpe war es stellenweise ziemlich schmierig, ansonsten aber trocken. Kein nennenswerter Schneekontakt mehr auf der ganzen Route.

Beim Abstieg über den Ostgrat werden auch mal die Hände benötigt. Ohne GPS ist etwas Orientierungssinn gefragt, da die Markierungen zwischen Gopfberg und Rosenburg sehr lückenhaft sind. Zwischen Ostgrat und Rosenburg verläuft die Route meist der nördlichen Abbruchkante entlang.

Ab Rosenburg bis Schnepfegg schönes Auf und Ab. Die gesamte Route verläuft meist durch Wald, bietet immer wieder aber auch schöne Ausblicke auf die Kanisfluh, Winterstaudenkamm, Hohen Freschen und in den hinteren Bregenzerwald.

Der Winter scheint nun endgültig vorbei. Bei nassen Verhältnissen ist am Ostgrat und beim Abstieg zur Klausbrücke Vorsicht geboten.
Keine Menschenseele getroffen. Das Berghaus Kanisfluh hat noch bis zum 25.05. Betriebsruhe.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.05.2019, 12:28Aufrufe: 950 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Gopfberg (1316m)

Ab Klausbrücke/Mellau mit Überschreitung bis Schnepfegg/Schnepfau

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

790 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte