Verhältnisse vom 11.12.2005
Lauchernstöckli (1753m)
Aufstieg durch Schneitwald ist schattig. Deshalb empfiehlt es sich eigentlich, von etwas weiter oben (Parkplatz zwischen Oberiberg und der Ibergeregg bei kleiner Brücke über Bach) zum Lauchernstöckli zu starten.
Der Schnee ist noch knapp. Weil die Aufstiegsrouten zum Lauchernstöckli z.T. über Feldwege und vorwiegend über Grashänge führen, haben die Skis kaum Kratzer abbekommen.
Relativ viele Tourengänger in bester Laune angetroffen. Superschöne Aussicht, windstill.
Der Schnee ist noch knapp. Weil die Aufstiegsrouten zum Lauchernstöckli z.T. über Feldwege und vorwiegend über Grashänge führen, haben die Skis kaum Kratzer abbekommen.
Relativ viele Tourengänger in bester Laune angetroffen. Superschöne Aussicht, windstill.
Wenn es kalt bleibt, wird man die Tour auch noch in den nächsten Tagen machen können. Etwas mehr Schnee aber wäre natürlich schön ...
Das Lauchernstöckli kann man ideal auch von Westen her (div. Parkplätze entlang der Verbindungsstrasse Schwyz - Ibergeregg - oder direkt von der Ibergeregg - oder auch (etwas längerer Aufstieg) aus dem Muotathal erreichen. Ideales Ziel auch für einfache Schneeschuhtour.
Routeninformationen
Lauchernstöckli (1753m)
Von Oberiberg, oberhalb von Tschalun (Parkplatz an Strasse Richtung Ibergeregg, eingangs Wald), zuerst übers freie Feld, dann auf Feldweg durch den "Schneitwald" (schattig) und dann über die Hänge via "Alt Stafel" zum Gipfel. Sehr einfache, relativ viel begangene und ungefährliche Skitour. Auch für Kinder oder Tourenanfänger geeignet. Abfahrt wie Aufstieg.
Letzte Änderung: 11.12.2005, 19:57Aufrufe: 676 mal angezeigt