Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Den Schneeverhältnissen und je nach Aussrüstung gut.
Ca. 200 m nach der Schranke gab es in diesem Winter eine Sturmschneise (vgl. Bild).
D.h. mann muss ca. 100 m durch das Bäume-Mikado (kleine Herausforderung für die Mountain-Biker).
Zugang bis auf den kleinen Grasgrat Richtung Gipfelflanke schneefrei, dann ein paar kleine Schneefelder bis zur Bank.
Von dort an liegt Schnee: Ich selber würde bei diesen Verhältnissen nicht den Normalweg mit den Stahlseilen folgen. Ausrutschen ist dort im Schnee nicht erlaubt (eine alte Spur war aber zu erkennen).
Daher bin ich die Rinne hoch (heute recht weicher Schnee, daher ging es gut - hatte Steigeisen an, evtl. auch ohne möglich, muss aber jeder selber für sich entscheiden).
Oben dann mit Steigeisen im Schnee Direktanstieg möglich. Wanderweg noch mehrheitlich im Schnee und nicht zu empfehlen.
Ohne Steigeisen allenfalls links ausweichen (keine Garantie).

Abstieg analog.

Aktuell nicht als reine Wanderung geeignet, d.h. jeder muss für sich entscheiden, was für ihn möglich ist.
Ich selber habe gerne die Steigeisen und ein Pickel mit dabei, zudem ist es ein gutes Training.
Es braucht schon noch ein paar Tage, bis man das Güpfi als normale Wanderung machen kann.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.05.2019, 16:40Aufrufe: 2703 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Mittaggüpfi (1917m)

Nordanstieg von Stäfeli

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte