Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sulz
Beste Verhältnisse im Fels und Schnee, und bis abends stabiles Wetter.

Aufstieg von der Dossenhütte via Dossengrat zum Dossensattel. Danach auf dem Grat weiter, ab und zu Wegspuren folgend, statt alles zu klettern, da es uns ratsam schien, den Aufstieg wegen der angekündigten Gewitter zu beschleunigen. Insgesamt in 2er Seilschaften meistens am kurzen oder laufenden Seil gegangen, wenig nachgesichert. Der Fels war aper und trocken.

Abstieg über Normalweg: vom Gipfel weiter bis auf das Ränfenjoch (z.T. loses Geröll, Achtung Steinschlag) und mehr oder weniger Höhe haltend über den Gletscher zurück zum Bändliweg (Spur im Gletscher vorhanden, Einstieg mit Steinmann markiert). Möglicherweise gibt es im Moment über ein Schneefeld einen direkteren Weg in der NW Flanke zum Bändliweg. Ein Seilschaft vor uns ist kurz nach dem Gipfel in die Flanke, hat allerdings dann recht lange den Weg nach unten gesucht.

Bändliweg gut zu gehen, mit Steinmannli markiert und an den exponiertesten Stellen mit BH ausgerüstet. Ab Dossensattel über das weiche Firnfeld zur Hütte abgestiegen. Im unteren Bereich kam bereits Eis unter dem Schnee hervor.

Wir sind alles ohne Steigeisen gegangen, da wir durch die Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen guten Trittschnee hatten.

Auf der gesamten Route waren einige der BH nicht mehr fest. Man konnte die Mutter von Hand anziehen (am Abseilstand auf dem Grat) bzw. sie war gar nicht mehr vorhanden (in der Querung des Bändliwegs).

Es waren noch Seilschaften auf dem Normalweg bzw. via Einstieg über Firnfeld im unteren Teil der Route zum Dossen unterwegs. Die Querung zur Glecksteinhütte wurde auch begangen.
Es rumpelte ab und zu, vermutlich von der NE Flanke des Ränfenhorns Richtung Ränfengletscher.
Zum Abschluss der Tour im Garten des Hotels Rosenlaui etwas zu essen und zu trinken ist ein Highlight.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 23.07.2019, 17:12Aufrufe: 2222 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rosenlaui - Dossenhütte - Dossengrat - Dossen

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1800 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte