Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.07.2019

Gross Furkahorn (3169m): ESE-Grat

Klettertour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Im Moment sind die Schneefelder für Zu- und Abstieg nahezu ideal: nicht so viel, dass sie stören würden, und nicht zu wenig, als dass ausgedehntes mühsames Geröllgelände zum Vorschein käme. Wir hatten für alle Fälle einen Pickel dabei, wäre auch ohne gegangen. Bei kälteren Temperaturen und gefrorenem Schnee jedoch allenfalls nötig.

Abstieg: neben der üblichen 20-Meter-Abseilstelle im Abstiegsinne links gibt es, wie auch im "Plaisir-Ost" so vermerkt, im Abstiegsinne rechts eine 50-Meter-Stelle (alte Schlingen, daneben perfekt eingerichteter neuer Abseilstand). Seilschaften mit Doppelseil - oder Einfachseilschaften, die sich, wie wir, für den Abstieg mit einer zweiten Einfachseilschaft zusammentun - gelangen so im Moment effizient direkt auf das Schneefeld, das dort an der "Landestelle" auch weniger steil ist als ausgangs der 20-Meter-Abseil-und-anschliessend-abkletter-Variante.

Die Kletterei ist lang, die wichtigsten Haken und die meisten Stände sind vorhanden, es kann bzw. muss aber über weite Strecken zusätzlich selbst abgesichert und je nach Seillängen auch selber Stände gebaut werden.
Bleibt gut, es schmilzt halt zunehmend Geröll aus.
Merci der deutschen Seilschaft für die "Abseilgemeinschaft", war sehr angenehm.
Letzte Änderung: 31.07.2019, 10:27Aufrufe: 2467 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Furkahorn (3169m)

ESE-Grat

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

4b

370 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte