Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um ca.9.00 bei 13° und komplett wolkenlosem Himmel. Im Laufe des Tages zogen von Westen und Süden einige Wolken auf, die sich aber stauten, bevor sie das Valser Tal erreichten. Im Gipfelbereich wehte zügiger Wind.

Die Verhältnisse waren heute auf der ganzen Route ausgezeichnet. Die wenigen Schneefelder stellen kein Problem mehr dar.

Ich stieg vom Fruntstafel etwas direkter auf, als im Tourenführer von Bergsiach beschrieben. Dort sind immer wieder Felsbänder zu umgehen. Das erhöht die Schwierigkeit auf T4.
Auch zwischen dem oberen Fruntseeli und dem Gipfel bewegte ich mich meist in T4-Gelände. Bequemer ist es, wenn man nicht bis zum oberen Fruntseeli hochsteigt, sondern wie beschrieben, beim unteren Fruntseeli auf einer Rampe Richtung WSW wandert.

Im Gebiet der Fruntalp werden - oberhalb der offiziellen Wanderwege - Herdenschutzhunde zum Schutz der Schafherden vor Grossraubtieren eingesetzt. Deshalb sind Schafherden so gut wie möglich zu umgehen.

Der nächste Wetterwechsel ist bereits im Gang...
Komplett einsame Gipfeltour auf einen 3000er mit herrlichem Panorama. Vom Ortler über Bernina bis zum Finsteraarhorn kann man sich kaum satt sehen!
Der Blick zur Piz Terri-Ostflanke ist vom Frunthorn aus gesehen auch imposant.

Ich konnte heute keine grösseren Wildtiere beobachten; lag vielleicht auch an den Herdenschutzhunden?!...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.08.2019, 22:26Aufrufe: 1602 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Frunthorn (3030m)

Von der Staumauer Zervreila aus

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1166 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte