Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.10.2019

Aletschwald (2065m): Nessul

WanderungSehr guter Eintrag
6-10 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ausgezeichnete Wanderverhältnisse. Herbstzeit heisst: Wanderzeit. Siehe Film und Fotos.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden.
Wie in keiner anderen Jahreszeit finden im Herbst in der Natur dramatische Veränderungsprozesse statt. In den Bergen bereitet sich das Wild auf den Winter vor, die Kühe, Geissen und Schafe werden von den alpinen Sommerwiesen abgezogen und ins Tal hinunter gebracht. Auf den Gipfeln liegt der erste Schnee und aus den unterschiedlichsten Grüntönen wird ein einzigartiger Farbenteppich aus gelben, roten, goldenen und braunen Blättern. Daraus entstehen Landschaftsbilder, die ihresgleichen suchen. Mystische, farbenschwangere, bezaubernde. Just in dieser Zeit der symbolischen Vergänglichkeit zieht es in der Schweiz die Liebhaber des Wanderns gleich in Scharren in die Natur hinaus. Für viele Wanderinnen und Wanderer gehören Herbstwanderungen zu den absoluten Höhepunkten im Wanderjahr.

Knorrig und ausserordentlich widerstandsfähig sind die Arven, die den Hauptbaumbestand des geschützten Aletschwaldes in der Aletsch Arena bilden. Damit haben sie sich hervorragend an das raue Klima oberhalb des Grossen Aletschgletschers angepasst. Die Arven sind teils mehr als 900 Jahre alt und gelten als die ältesten Bäume der Schweiz.

Die Wanderungen durch einen der schönsten Bergwälder der Schweiz sind ein Erlebnis. In dem seit 1933 unter Naturschutz stehenden Aletschwald haben sich Tier- und Pflanzenwelt prächtig entwickelt: Arven, Lärchen und im Juni blühende Alpenrosen säumen die Wege, mit etwas Glück können Rothirsche, Gämsen und Tannenhäher beobachtet werden.
C`est fantastique.

Wir wünschen allen schöne Herbstwanderungen.

Mit alpinen Grüssen
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Aletschwald (2065m)

Nessul
Aufstieg: Blatten 1327m - P.1410m - P.1484m - Gibidum Stausee - Meder - Nessul - Riederfurka 2065m.

Abstieg: Zur Bahnstation auf die Riederalp.
Letzte Änderung: 05.10.2019, 23:06Aufrufe: 2247 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Aletschwald (2065m)

Nessul


Wanderung

T 2

750 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte