Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.10.2019

Belchenflue (1099m): Rickenbach/Tüfelsschlucht

Wanderung
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Für diese Jahreszeit milde Verhältnisse, blauer Himmel, wolkendurchsetzt, frischer Wind aus südwestlicher Richtung. Alpenkette gut zu erkennen, aber im Dunst
Ergiebige Niederschläge mit Schneefallgrenze um 2200 m, bei Nässe wird diese Tour rutschiger
Kaum zu glauben, eine neue Aufstiegsroute an diesem viel begangenen Berg im gipfelbuch.ch. Wer dem Herdentrieb aus Langenbruck von Westen oder Eptingen/Chilchzimmersattel (Parkplatz PKW) von Norden entkommen will, nimmt diese Route und zwar in der vorgeschlagenen Richtung. Im Aufstieg von Rickenbach sind uns nur zwei Wanderer im oberen Teil begegnet. Schöne Wanderung auf schmalen Pfaden durch einen urwüchsigen Wald entlang am plätschernden Bach, unterwegs rassiger Aufstieg zwischen den Felsen über eine Leiter. Am Nachmittag wird es an der Bergwirtschaft Allerheiligenberg und in der Tüfelsschlucht ruhiger. In der Tüfelsschlucht hat es einen Felsbrocken aus Biotitgranit, den der Rhonegletscher vor etwa 110 000 Jahren (Risseiszeit) nach Hägendorf geschoben hat. Damals hätte man für eine Hochtour auf diesem Gletscher nicht so weit fahren müssen. Für diese Jahreszeit die richtige Tour im herrlich gefärbten Laubwald des Schweizer Juras. Vom Belchenflue-Gipfel geniesst man insbesondere an klaren Wintertagen eine umfassende Aussicht auf die gesamte Alpenkette.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Belchenflue (1099m)

Rickenbach/Tüfelsschlucht
Ab Rickenbach Posthaltestelle Dorf immer entlang des Rickenbaches aufwärts bis Gwidemhöchi. Von dort weiter auf die Belchenflue. Retour auf gleichem Weg. Bei Gwidemhöchi nimmt man den Abzweig Richtung Allerheiligenberg. Von dort durch die Tüfelsschlucht bergab nach Härkingen.
Letzte Änderung: 14.10.2019, 17:54Aufrufe: 991 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Belchenflue (1099m)

Rickenbach/Tüfelsschlucht


Wanderung

T 1

800 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte