Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 04:15 Uhr Sommerzeit bei 9°C unter sternenklarem Himmel am Nationalfeiertag in Österreich. Am Morgen blies kräftiger kalter Südföhn über den Gatschkopf, besorgte jedoch klare Fernsicht.
Parseier ist ein Panoramagipfel per excellence. Unbeschreibliche Fernsicht heute bei diesem klaren Herbstwetter.
Augsburger Hütte hatte geschlossen. Sauberer, gemütlicher, jedoch kleiner Winterraum ist offen. Dort begegnete ich kurz nach Sonnenaufgang 3 Augsburger Jägern, die sich dort einquartiert hatten und gerade mit einem Hund loszogen.
Das Gipfelbuch auf dem Gatschkopf wurde am 1.7.2015 von Bergfreund M. Rangger heraufgebracht und ist zur Hälfte erst vollgeschrieben.
Das Gipfelbuch auf der Parseierspitze wurde am 29.7.2016 von den Bergfreunden J. Prantner und M. Rangger heraufgetragen und ist zu 90% voll.
Im Aufstieg zum Parseier kam mir ein Einheimischer entgegen, der durch das Gasilltal aufstieg und anschließend zum Dawinkopf lief. Nach mir erreichten noch Vater und Sohn den Gipfel, denen ich im Abstieg folgte. Im Abstieg kamen mir noch 4 Leute entgegen. Vor den Tschafellwiesen holte mich ein Einheimischer ein, der mir kurz unterhalb des Gipfels entgegenkam. Wir schwätzten miteinander. Er war mit dem Auto die Schotterpiste bis Wildbad hinaufgefahren und nahm mich mit hinab bis zum Parkplatz. Danke.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.11.2019, 12:31Aufrufe: 2995 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["www.austrianmap.at; AV-Karte 3\/3: Lechtaler Alpen, Parseierspitze, M: 1:25000; BEV: \u00d6K50: 2226: NL-32-03-26: Landeck: M: 1:50000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000; Kompass 42: Landeck \u2013 Nauders, Samnaungruppe, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Parseierspitze (3036m)

Grins-Schwimmbad – Wildbad - Gasillboden – Rauhe Pleise – Ober Gufel – Augsburger Hütte – Gatschkopf – Patrolscharte – Grinner Ferner – Parseier – Grinnerferner-Joch – Gasillschlucht – Ober-Gufel – Gasillboden – Wildbad - Grins-Schwimmbad

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

2210 hm

12.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte