Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
4 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Die Piste ist weiterhin nicht geöffnet. Der Lift hat nur für Fussgänger geöffnet. Ein Öffnungstermin konnte nicht genannt werden. Für Tourengeher ist die Piste nun jedoch ab Parkplatz befahrbar, der erste Hang aufgrund alter Spuren noch etwas ruppig, dann aber fast perfekt. Der Regen hat eine harte Grundlage hinterlassen, auf der eine frische Pulverschneeschicht liegt. Je nach Windeinfluss 10 bis 30cm. Tipp: Die Wannen-Jochalpe hat geöffnet wenn der Lift geöffnet hat. Ab bzw. vor der Wannen-Jochalpe (= Bergstation der Wannenjochbahn) geht es auf guter Spur weiter zum Wannenjoch-Kreuz oder zum Kühgundkopf (in Österreich auch Wannenjoch genannt, da soll sich noch einer auskennen). Auch hier fast schon perfekte Bedinungen, eine harte, glatte Unterlage auf der man nun fast sicher ohne Steinberührung nach unten kommt wenn man nicht gerade die abgeblasenen Hangkanten befährt. Wirklich lohnend.
Der Ponten wurde heute auch eingespurt, die Verhältnisse kann ich leider nicht genau abschätzen. Ebenfalls eingespurt war das Wertacher Hörnle, hier würde ich aber auf eine sehr geringe Schneelage tippen.
Morgen soll es noch einmal etwas schneien, damit sollten sich die Bedingungen kurzfristig nicht zu sehr verändern.
Letzte Änderung: 26.12.2019, 21:49Aufrufe: 2378 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 3: M1:50000: Allg\u00e4uer Alpen, Kleinwalsertal"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kühgundkopf (1907m)

Von Schattwald mit Auftieg über die Wannenjochpiste und weiter über den Osthang zum Kühgundkopf

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte